Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Liebe: Gewalt in der Partnerschaft: Kann eine Paartherapie helfen?

Liebe
05.11.2023

Gewalt in der Partnerschaft: Kann eine Paartherapie helfen?

Streiten, bis die Fetzen fliegen: Ein Paar erzählt von Gewalt in der Beziehung und wie es die Liebe dennoch retten konnte.
Foto: Jan-Philipp Strobel, dpa (Symbolbild)

Plus Kommt es in einer Beziehung zur Gewalt, sind meist Männer die Täter. Doch die Rollen können auch wechseln, so wie bei Jonas und Marie. Wie das Paar damit umgeht.

10 Uhr, Ende August. Ein Paar, auf einer Terrasse über den Dächern einer Stadt, Tomaten wachsen in die Höhe, daneben Erdbeeren, Minzsträucher und Basilikum. Alles hat Jonas gepflanzt und gepflegt. Auch das, sagt er, mache er für Marie, es sei auch seine Art, seine Liebe zu zeigen. Ein Sonntagmorgen, die Luft ist warm, es riecht nach Sommer, frisch und süßlich. Später wollen sie mit Felix, ihrem kleinen Sohn, an den See fahren, schwimmen, Fußball spielen, entspannen. Jetzt gerade liegt Jonas in der Hängematte, ein großer, kräftiger Typ, dunkle Haare, Dreitagebart. Marie, groß und schlank, dunkelblondes Haar, sitzt daneben auf dem Stuhl, den Rücken durchgedrückt, die Lippen aufeinandergepresst. Beide wirken angespannt.

Marie stellt eine Kanne Kaffee auf den Tisch. Es ist ihr wichtig, dass die Atmosphäre gut ist, wenn beide ihre Geschichte erzählen, das merkt man. Eine Liebesgeschichte. Aber auch eine, die von Gewalt handelt. Nicht solche aus TV-Dokumentationen, in denen der Mann die Frau krankenhausreif schlägt, blaues Auge, gebrochene Rippe, Ausweg Frauenhaus, sondern eine Gewalt, die subtiler ist, bei der nicht von vornherein klar ist, von wem sie ausgeht, mal der eine Täter, der andere Opfer ist, die Rollen ständig wechseln und verschwimmen. Mal zertrümmert er eine Tür, mal schlägt sie ihn auf den Rücken, mal brüllt er so laut, dass die Nachbarn klingeln, mal nimmt sie einen Besenstiel. Es ist eine Geschichte über die Frage, wo häusliche Gewalt anfängt, und darüber, wie man die Gewaltspirale durchbrechen kann und zusammenbleibt, trotz allem. Jonas und Marie, so werden sie es an diesem Tag immer wieder beteuern, möchten das unbedingt. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.