Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Musik: Welchen Song hörst du gerade? Was die Hirnaktivität alles verrät

Musik
27.08.2023

Welchen Song hörst du gerade? Was die Hirnaktivität alles verrät

Aus der Hirnaktivität ablesen, welchen Song ein Mensch hört: Das ist bei einem Experiment in den USA gelungen.
Foto: Adobe Stock

Forschende können aus der Hirnaktivität ablesen, welchen Song ein Mensch hört. Das hat ein Experiment in den USA ergeben. Zum Test lief ein echter Klassiker.

Aus der Hirnaktivität ablesen, welchen Song ein Mensch hört: Das ist bei einem Experiment in den USA gelungen. Rockmusik könne aus aufgezeichneter Gehirnaktivität rekonstruiert werden, berichtet das Team im Fachjournal PLOS Biology. Das mag zunächst einfach nur amüsant klingen – die Forschenden erhoffen sich aber entscheidende Fortschritte bei Hilfsmitteln für Menschen, die nicht mehr sprechen können. 

Das Team um Ludovic Bellier von der University of California in Berkeley hatten den Song „Another Brick in the Wall, Part 1“ der britischen Rockband Pink Floyd von 1979 genutzt. Sie zeichneten über direkt auf das Gehirn aufgebrachte Elektroden die neuronale Aktivität bei 29 Menschen auf, die einem dreiminütigen Ausschnitt des Klassikers lauschten. Es handelte sich um Patienten im Vorfeld einer Epilepsieoperation. Vor solchen Eingriffen wird den Patienten ein Netz von Elektroden direkt auf das Gehirn gesetzt, um herauszufinden, von wo die Krampfanfälle ausgehen und wo operiert werden muss.

Ergebnisse könnten Gehirn-Maschine-Schnittstellen verbessern

Aus den aufgezeichneten Aktivitätsdaten verschiedener Hirnregionen wurde mithilfe spezieller Kodierungsmodelle der ursprüngliche Song rekonstruiert, von dem so – mehr oder weniger – erkennbare Versionen entstanden. Der Rhythmus sei intakt, der Text zwar verworren, aber entzifferbar, so die Forschenden. Frühere Arbeiten hätten gezeigt, dass Computermodelle zur Rekonstruktion von Sprache aus solchen Aktivitätsmustern verwendet werden können. Ein Modell für Musik, das zusätzliche Elemente wie Melodie und Rhythmus sowie klangverarbeitende Hirnregionen umfasst, habe es bisher nicht gegeben. 

Die Ergebnisse könnten künftig für bessere Gehirn-Maschine-Schnittstellen genutzt werden. Die heute verwendeten Schnittstellen für Menschen, die nicht sprechen können, könnten zwar Wörter entschlüsseln – die von ihnen reproduzierten Sätze klängen aber stark nach Roboter. Es fehle an Sprachmelodie, Emotionen, den vielen Ausdruck bringenden Details von Sprache. 

Noch ist die Kommunikation über maschinelle Schnittstellen mühsam

Nötig seien dafür empfindlichere Elektroden, die ohne Schädelöffnung auf der Kopfhaut befestigt werden könnten. Derzeit lasse sich mit einem EEG der Kopfhaut die Hirnaktivität messen, um einzelne Buchstaben aus einem Strom von Buchstaben zu erkennen. Das dauere aber mindestens 20 Sekunden, was die Kommunikation mühsam mache. 

Lesen Sie dazu auch

„Die nicht invasiven Techniken sind heute einfach nicht genau genug“, sagt Bellier. „Wir hoffen für die Patienten, dass wir in Zukunft mithilfe von Elektroden, die außen am Schädel angebracht werden, die Aktivität in tieferen Hirnregionen mit einer guten Signalqualität messen können. Aber davon sind wir noch weit entfernt.“ 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.