Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten
Gesellschaft
Icon Pfeil nach unten

Angesagter Sommerdrink: Ist jetzt Schluss mit Aperol Spritz?

Pro und Contra

Reicht es jetzt mal mit Aperol Spritz?

    • |
    • |
    • |
    Der Aperol Spritz ist ein beliebter Sommerdrink.
    Der Aperol Spritz ist ein beliebter Sommerdrink. Foto: Daniel Vogl, dpa

    Mittags mit Freunden anstoßen, als abendlicher Aperitif oder zum Sonntagsbrunch – ein Glas Aperol Spritz geht immer. Das orangefarbene Getränk scheint zeitlos gut. Oder sollte endlich mal ein anderer Drink ins Glas? Ein Pro und Contra zum Aperol Spritz.

    Contra: Die Monotonie im Glas

    Wer an milden Abenden den Blick über die Außentische von Bars, Cafés und sonstigen Lokalen schweifen lässt, erlebt in schöner Regelmäßigkeit sein einfarbiges Wunder. Überall üppige Glasgefäße, in denen unter Eiswürfelgebirgen orangene Tümpel leuchten: Aperol Spritz! Das Mixgetränk von jenseits der Alpen ist in hiesigen Aperitif-Gefilden inzwischen so endemisch wie das indische Springkraut im deutschen Wald. Der Nordlandbewohner an Donau, Main und Rhein, immer gern gelehriger Schüler südlicher Lebensgefühlsvirtuosen, scheint sich bei keinem anderen Feierabendschluck näher dran an mediterraner Lässigkeit zu fühlen als bei eben einem Aperol Spritz.

    Nichts gegen einen Spritz, so ein Prickler kann ja wirklich müde Sinne munter machen. Aber muss es immer mit Aperol sein? Pappsüß selbst noch in Kombination mit herbem Brut-Sekt. Aber gerade das ist wohl das Erfolgsrezept – süß geht immer, man weiß es von der Coca-Cola. Und so wird Aperol Spritz am Samstagvormittag in der Shoppingpause ebenso gesüffelt wie abends als Essensbegleiter im Ristorante.

    Welche Monotonie! Als gäbe es nichts anderes, womit man seinen Spritz aufmischen könnte. Wer mal in einer transalpinen Bar das Likörflaschensortiment bestaunt hat, der kann sich eine Vorstellung davon machen, was für Einfarbpinsel wir mit unserer Aperol-Fixierung sind. Deshalb sei Aperitiv-Liebhabern zugerufen: Lasst den Aperol mal links liegen und bestellt einen Campari/Cynar/Select Spritz! Das bringt Abwechslung an den Gaumen. Und mehr bunt in die Gläser. Schützt gegebenenfalls auch davor, jenseits der Heimat als typischer Teutone zu gelten.

    (Stefan Dosch)

    Pro: Auf den Aperol Spritz ist Verlass

    Wenn die Sonne scheint, wird am Aperol Spritz genippt. Verheißungsvoll leuchten die orangefarbenen Gläser auf den Tischen und versprechen: Hier kannst du dich niederlassen, hier weißt du, was du bekommst. Ein bisschen Urlaubsfeeling und Bella Italia, auf den Aperol ist Verlass. Sieht aus wie Sonnenuntergang an der Adria, schmeckt nach lauem Sommerabend, bittersüß, so schön und doch vergänglich.

    Der Spritz aber bleibt. Hugo, Rosato, Wildberry Lillet, nichts konnte ihm bislang etwas anhaben, selbst die angesagteste Alternative ist keine Konkurrenz. Espresso Martini, Whiskey Sour mit Schaumkrone, Margarita mit Zuckerrand, all die edlen Gin-Kreationen mit Basilikum, Thymian, Zitronenmelisse oder Rosmarin. Die flüssigen Kräutergärten mögen köstlich sein, sicher sein kann man sich nicht.

    Der Aperol Spritz hingegen ist beständig gut (vorausgesetzt, man bekommt keine Fertigmischung serviert), ob in der Bar oder in der Boazn ums Eck, das Mischverhältnis ist simpel. Drei Teile Prosecco, zwei Teile Aperol, ein Teil Sodawasser, fertig ist der Sommerdrink. Orangenscheibe dazu, Eiswürfel ins Glas, schon sitzt man mental im venezianischen Bistro.

    Apropos Glas, auch da ist der Aperol gefällig, denn er kommt im bauchigen Weinglas daher und das haben die meisten eh daheim. Perfekter Aperitif also auch für private Angelegenheiten. Andere Drinks verlangen besondere Gläser, Tumbler, Kupferbecher, Longdrink-Glas, Martiniglas, Coupette, der Aperol ist anspruchslos, überzeugt allein mit seiner Farbe. Und seinem Geschmack... hmm, wie das bitzelt auf der Zunge. Und diesem Gefühl... schon fast im Urlaub... und im Ohr trällert Roy Bianco leise „für mich bleibt nur ein Aperol Spritz“.

    (Felicitas Lachmayr)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden