Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Umwelt: Im Meer schwimmt mehr Plastik als vermutet

Umwelt
19.08.2023

Im Meer schwimmt mehr Plastik als vermutet

Eine Plastiktüte im Meer gelangt irgendwann zerkleinert als Mikroplastik in die Nahrungskette.
Foto: Andrey Nekrasov/ZUMA Press Wire, dpa

Die gute Nachricht: Es gelangt weniger Kunststoff in die Ozeane als angenommen. Die schlechte Nachricht: Er verweilt aber länger im Wasser als geschätzt.

Eine Studie zu Plastik im Meer enthält eine gute und eine schlechte Nachricht: Einerseits landet der Analyse zufolge jährlich wesentlich weniger Kunststoff pro Jahr in den Ozeanen als bislang angenommen. Andererseits aber ist die langfristig angesammelte Menge weit größer – denn der Abfall verweilt länger im Wasser als bislang geschätzt. Das berichtet eine niederländische Forschungsgruppe im Fachblatt Nature Geoscience

Die steigende Menge an Plastikmüll im Meer ist ein großes Problem für die Umwelt. So können die Abfälle für Tiere wie Schildkröten oder Wale tödliche Folgen haben – etwa wenn sie Kunststoffteile mit Nahrung verwechseln. Zudem wird der Müll durch chemische und physikalische Prozesse immer stärker zerkleinert und kann als Mikroplastik – Teilchen mit einem Durchmesser unter fünf Millimeter – in die Nahrungskette gelangen. 

Seit Langem versuchen Studien, die Menge an Kunststoff zu ermitteln, die jedes Jahr in die Meere gelangt. Die Ergebnisse solcher Schätzungen sind jedoch sehr unterschiedlich. Zudem lassen sie sich nur schwer mit der Menge in Einklang bringen, die sich auf der Wasseroberfläche ansammelt. So treiben auf dem Wasser früheren Schätzungen zufolge etwa 250.000 Tonnen Plastik, der jährliche Eintrag wurde jedoch auf ein Vielfaches davon geschätzt – diese Kluft ließ sich bislang kaum erklären.

Knapp die Hälfte des Plastikmülls stammt aus der Fischerei

Das Team um Mikael Kaandorp von der Universität Utrecht legt nun eine neue Berechnung vor: Sie beruht auf mehr als 20.000 Beobachtungen und Messungen vor allem an Stränden und an der Meeresoberfläche, aber auch in der Tiefsee. Aus diesen Daten modellierten die Forschenden die Entwicklung für den Zeitraum von 1980 bis 2020. Demnach gelangen jährlich etwa 500.000 Tonnen Plastikmüll in die Meere. Knapp die Hälfte (45 bis 48 Prozent) davon stammt aus der Fischerei, rund 40 Prozent (39 bis 42 Prozent) gelangen von Küsten in die Meere und der Rest (12 bis 13 Prozent) über Flüsse. Zum Vergleich: Frühere Studien schätzten den Plastikeintrag in Gewässer – allerdings auch Binnengewässer– pro Jahr auf etwa 4 bis 12 Millionen Tonnen.

Eine gute Nachricht ist das nur auf den ersten Blick: Denn insgesamt enthielten die Meere im Jahr 2020 der Studie zufolge etwa 3,2 Millionen Tonnen Plastik – wesentlich mehr als bisher angenommen. 3,1 Millionen Tonnen davon – mehr als 95 Prozent – seien relativ große Stücke über 25 Millimeter. Allerdings betont das Team, dass seine Berechnungen nur für jene Kunststoffe gelten, die – zumindest anfangs – auf der Wasseroberfläche treiben. Dazu zählen etwa Polyethylen, Polypropylen und Polystyrol. Das sei zwar der Großteil der Plastikabfälle, aber andere Stoffe mit einer größeren Dichte als Wasser, etwa Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyethylenterephthalat (PET), würden nicht berücksichtigt. Sie stellen demnach immerhin 35 bis 40 Prozent der Kunststoffmasse in den Meeren.

Lesen Sie dazu auch

Weil auch ein Teil des anfangs treibenden Plastiks mit der Zeit zerfällt, von Algen besiedelt wird und absinkt, schätzt das Team die derzeitige Menge an der Wasseroberfläche auf rund 2 Millionen Tonnen. Demnach sinken pro Jahr etwa 220.000 Tonnen Plastik – ohne die nicht berücksichtigten schweren Kunststoffe wie PVC und PET – auf den Meeresgrund, davon 6000 Tonnen Mikroplastik. „Das heißt, dass es länger dauern wird, bis die Effekte von Maßnahmen zum Kampf gegen Plastikmüll sichtbar sein werden“, sagte Kaandorp mit Blick auf die längere Verweildauer des Kunststoffs. „Noch schwieriger wird es, eine Situation wiederherzustellen, wie sie früher einmal war. Und wenn wir jetzt nicht handeln, werden diese Auswirkungen noch viel länger andauern.“ (dpa)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Diskussion ist geschlossen.

19.08.2023

Die Verschmutzung der Meere ist keine Überraschung, denn abgesehen von den Landratten durften bis vor kurzem alle Schiffe ihren kompletten Abfall im Meer entsorgen.