Lügen gibt es so lange, wie der Mensch sprechen kann. Sie gehören zur Sprache - und zur menschlichen Natur. Wir lügen aus unterschiedlichen Gründen, weil wir uns schämen, weil wir feige sind oder weil wir höflich sein wollen. Dann hat das Essen geschmeckt, auch wenn das Gegenteil der Fall war. Gelogen wird in allen menschlichen Bereichen, in Liebesdingen, im Beruf, selbstverständlich auch in der Politik. Wer wissen will, wie hintersinnig wir mit Lügen umgehen, kann sich die kirchlichen Erläuterungen zum achten Gebot ansehen: „Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen“. Es kann festgehalten werden: Im öffentlichen Raum haben Lügen gerade Hochkonjunktur. Das allerdings ist eine extrem gefährliche Entwicklung.
Ein Blick in die Vereinigten Staaten von Amerika genügt. Der künftige und schon gewesene US-Präsident Donald Trump versorgt die Welt verlässlich mit neuen Lügen und lässt sich weder von Fakten noch durch verlorene Gerichtsprozesse davon abbringen, ob das nun den Klima-Wandel, die US-Wahl oder Haitianer betrifft, die laut Trump in den USA Haustiere verspeisen. Obwohl ihm ein ums andere Mal von US-Medien nachgewiesen wird, wo er wissentlich gelogen hat, schadet Trump das politisch nicht. Jetzt hat der Internet-Konzern Meta auch noch angekündigt, die Faktenchecker abzuschaffen. Trumps Anhängerschaft hat sich davon sowieso nie beeindrucken lassen, für sie handelt es sich bei Fakten-Checks um politische Tricks der Gegenseite und nicht den Versuch, die Lügen-Epidemie einzudämmen. Trumps Gefolgschaft verhält sich wie eine Fanschar. Die Mischung aus einem Übermaß an Lügen, Unwahrheiten und blinder Glaubensbereitschaft führt allerdings dazu, dass die US-Gesellschaft immer tiefer gespalten wird, weil die Sprache keine stabile Brücke mehr hinüber zu dieser Gruppe bauen kann - zu viele Lügen machen die Verständigung unmöglich.
Die systematische Desinformation zählt zu den wichtigen Waffen im hybriden Krieg
Aber man muss nicht über den Atlantik schauen, um zu sehen, wie ein Übermaß an Lügen das gesellschaftliche Klima immer weiter vergiftet. Seit Jahren führt Putins Russland einen hybriden Krieg gegen die liberalen Demokratien Europas. Die systematische Desinformation zählt da zu den wichtigen Waffen. Gelogen wird nicht aus dem Bauch heraus, sondern perfider und wirkmächtiger. Es werden verschiedene Varianten gestreut. Zu den Verfahren der Desinformation gehören „Abstreiten“, „Verzerren“, „Ablenken“ und „Verunsichern“. Gut für den Kreml, wenn irgendeine der falschen Informationen geglaubt wird. Aber es reicht schon, wenn die dermaßen Durchgekneteten am Ende gar nichts mehr glauben. Ziel der Lügenkampagnen ist es, das Vertrauen in öffentliche Institutionen und Medien zu zersetzen.
Die Lügen-Saat geht immer besser auf. Tatsächliche Nachrichten erreichen nicht mehr alle Menschen, weil Teile der Gesellschaft den Medien-Betrieben pauschal misstrauen. Gefälschte Nachrichten werden dagegen massenweise auf den sozialen Medien geglaubt und gestreut. Die Gesellschaft findet gleichzeitig keine Sprache mehr für den Austausch zwischen den Lagern. Denn an Lügen muss man glauben, sie können nicht bewiesen werden, das liegt in der Natur der Sache. Um etwas zum gesellschaftlichen Frieden beizutragen, müssten die großen Internet-Plattformen den gezielten Lügen und Lügenkampagnen eigentlich einen Riegel vorschieben. Die USA zeigen, dass mit Mark Zuckerbergs Einknicken vor Donald Trump das Gegenteil der Fall ist. Weniger Kontrolle der Inhalte heißt noch mehr Lügen in der Welt.
Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen - bis auf eines vielleicht noch. Wie in den USA ist auch in Deutschland der Bildungsstand der Rechtswählenden signifikant niedrig. Was wiederum nicht erstaunlich ist : denn ein halbwegs intelligenter Mensch lässt sich nicht so leicht anlügen, aufhetzen und für dumm verkaufen….
Mit solch einseitigen Kommentaren wird nichts zu erreichen sein. Wenn man Herrn Habeck völlig abwegige Aussagen zur wirtschaftlichen Situation durchgehen lässt - www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw26-de-regierungsbefragung-1004936 - und dann im Oktober 2024 „Jetzt sind wir quasi durch” bei der DGAP (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik) knüpft das nahtlos an die damalige Initialzündung für die 5% Afd auf der Kölner Domplatte an. - www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/fuer-ard-und-zdf-ist-silvester-in-koeln-weit-weg-14000633.html - Es gibt kein WIR mehr, wenn die Ausgewogenheit verloren gegangen ist.
Karl Brenner Schöner Beitrag. Mir erschließt sich nicht, warum er "einseitig" sein sollte.
Wie bei so vielem, gibt es auch hier als Voraussetzung zwei Personen; insbesondere diejenigen, welche belang- und kommentarlos alles glauben. Würde man nicht alles sang- und klanglos glauben, würden diese Art von Falschmeldungen keine bzw. nur eine geringe Chance haben. Doch leider scheint der umgekehrte Fall der tatsächliche zu sein. Aber auch der Politik generell gebe ich eine Mitschuld. Jahrelang wurden Belange der Bevölkerung vernachlässigt, wurde mehr die eigene politischen Situation bedacht, als die Zufriedenheit der Bevölkerung. Und auch das angeblich notwendige soziale für die Bevölkerung wurde leider zu sehr verfolgt. Der andere Teil der Bevölkerung, insbesondere der, welcher die Mittel dafür aufbringen sollte, wurde sträflich vernachlässigt.
Lüge oder Wahrheit ist wie die Frage nach Krieg oder Frieden... könnte, hätte, eventuell, möglich oder vielleicht usw... Jeder kann entscheiden ob und was er sagt.. aber weil Wahrheit viel unangenehmeres mit sich bringt, sucht man lieber nach Ausflüchten, und die Lüge des anderen wird eher als Mutig dargestellt, als der Mut zur Wahrheit der eher Dumm ist..
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden