Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Wissen: Pilze als Klima-Manager: Wie Mykorrhiza Kohlenstoff speichern

Wissen
24.06.2023

Pilze als Klima-Manager: Wie Mykorrhiza Kohlenstoff speichern

Ein Maronenröhrling – natürlich Speisepilz, aber eben auch Kohlenstoffspeicher.
Foto: Frank Hammerschmidt, dpa (Archivbild)

16 Gigatonnen – diese enorme Menge Kohlenstoff speichern Mykorrhiza. Ihre Bedeutung beim Eindämmen des Klimawandels wurde bislang kaum beachtet. Was noch unklar ist.

Pfifferlinge, Steinpilze, Trüffel oder die giftigen Fliegen- und Knollenblätterpilze: Sie und viele andere Pilze haben gemeinsam, dass sie mit zahllosen Pflanzen in Symbiose leben, etwa mit Bäumen. Dabei liefert das unterirdische Geflecht dieser Mykorrhiza-Pilze den Wurzeln ihrer Wirte Nährstoffe – und im Gegenzug bekommen sie einen Teil jenes Kohlenstoffs, den die Pflanzen bei der Photosynthese der Atmosphäre entziehen. Damit tragen Mykorrhiza dazu bei, die CO2-Konzentrationen der Atmosphäre zu senken – und zwar in bedeutendem Ausmaß, wie nun eine Studie zeigt.

Ein internationales Forscherteam berechnet im Fachblatt Current Biology, welche Mengen Kohlenstoff jedes Jahr in diesen Pilzen landen. Demnach speichern Mykorrhiza-Pilze jährlich bis zu 13,12 Gigatonnen Kohlenstoff – und damit mehr als ein Drittel (36 Prozent) jener Menge, die jedes Jahr weltweit bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe ausgestoßen wird. Mit dieser bisher unbeachteten Fähigkeit seien Pilze bei der Eindämmung des globalen Klimawandels von großer Bedeutung, schreibt die Gruppe um Heidi-Jayne Hawkins von der Universität Kapstadt. Mykorrhiza-Pilze spielten bereits seit mehr als 400 Millionen Jahren eine Schlüsselrolle in Ökosystemen, schreiben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Bis zu 90 Prozent der Pflanzen weltweit würden von den symbiotischen Beziehungen profitieren, heißt es. 

Bislang hatte die Klimaforschung vor allem die Wälder im Blick

Die Klimaforschung habe bisher vor allem den Schutz und die Wiederherstellung von Wäldern in den Blick genommen worden. Denn Pflanzen und Bäume speichern bekanntermaßen riesige Mengen Kohlenstoff. Aber: „Wir hatten immer den Verdacht, dass wir möglicherweise einen großen Kohlenstoffspeicher übersehen haben“, wird Hawkins in einer Mitteilung der Zeitschrift zitiert. Um diesem unterirdischen Kohlenstoff-Speicher nachzuspüren, werteten die Forschenden in eine groß angelegten Analyse 194 biologische Datensätze aus und kamen so auf die Menge von bis zu gut 13 Gigatonnen – 13 Milliarden Tonnen – Kohlenstoff pro Jahr.

Unklar bleibt jedoch, wie lange der Kohlenstoff in den Mykorrhiza gespeichert bleibt. „Wir wissen, dass es sich um einen Fluss handelt, bei dem etwas in den Mykorrhiza-Strukturen zurückbleibt, während der Pilz lebt und sogar noch nach seinem Absterben“, erläutert Hawkins. „Ein Teil wird in kleine Kohlenstoff-Moleküle zerlegt und entweder an Partikel im Boden gebunden oder sogar von Pflanzen wiederverwendet. Und sicher geht ein Teil des Kohlenstoffs als Kohlendioxid-Gas bei der Atmung durch andere Mikroben oder den Pilz selbst verloren.“

Hotspots der Kohlenstoff-Speicherung: Pilze als Klima-Manager

Die Wissenschaftler weisen darauf hin, dass das Ergebnis ihrer Studie auf Schätzungen beruhe und nicht vollständig sei. Der Fluss von Kohlenstoff und Nährstoffen zwischen Pflanzen und Mykorrhiza-Pilzen müsse noch intensiver untersucht werden. Dazu könnten unter anderem Freilandexperimente Aufschluss geben, auch durch Simulation künftiger Klimabedingungen. Zudem wollen Organisationen wie Fungi Foundation und GlobalFungi Bodenproben sammeln, um eine weltweite Karte von Pilznetzwerken zu erstellen.

Lesen Sie dazu auch

Dadurch könnten Hotspots der Kohlenstoff-Speicherung kartiert und jene Pilzarten dokumentiert werden, die vor allem Trockenheit und Hitze trotzen könnten. Die Studie belege, wie wichtig es sei, Pilze als Ökosystem-Ingenieure zu schützen, meint das Team und verweist auf die Gefährdung von Böden etwa durch Landwirtschaft. Die Welternährungsorganisation (FAO) schätzte kürzlich, dass bis zum Jahr 2050 etwa 90 Prozent der Böden weltweit beeinträchtigt sein könnten. Das gefährde nicht nur Ökosysteme, sondern auch die Versorgung von Menschen mit Lebensmitteln und zudem das Klima, mahnte die FAO.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Diskussion ist geschlossen.