Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Wissenschaft: Gekitzelte Ratten quietschen vor Lachen

Wissenschaft
13.08.2023

Gekitzelte Ratten quietschen vor Lachen

Ratten sind besonders am Bauch kitzelig - und sie quietschen vor Lachen.
Foto: Shimpei Ishiyama und Michael Brecht, dpa

Welche Schaltstellen im Gehirn sind beim Spielen aktiv? Was hat Spielen mit Kitzligkeit zu tun? Forschende sind diesen Fragen nachgegangen - und brachten Tiere zum Lachen.

Werden Ratten gekitzelt oder spielen sie, dann aktiviert dies einen Teil des Gehirns, der eigentlich Kampf- oder Fluchtreaktionen steuert. Das berichtet eine deutsche Forschungsgruppe im Fachblatt Neuron. Damit das funktioniert, müssen die Nager aber in der richtigen Stimmung sein: Denn bei verängstigten Tieren verringert sich die Aktivität der Zellen in diesem Hirnteil.

Schimpansen sind dazu in der Lage, ebenso Pferde, Hunde und Katzen sowie Ratten: Viele Tiere, vor allem Säugetiere, und natürlich Menschen können gekitzelt werden. Warum das möglich ist, ist bislang ungeklärt. Aber was dabei zumindest im Gehirn von Ratten passiert, darauf gab eine 2016 im Fachjournal Science veröffentlichte Studie erste Hinweise. Darin beschrieb eine Gruppe um den Neurobiologen Michael Brecht von der Humboldt-Universität Berlin, dass bei den gekitzelten Nagern Hirnströme aktiv werden, die auch beim Spielen anspringen. Daher vermutete die Gruppe einen Zusammenhang zwischen Spielverhalten und Kitzligkeit. Dem ist ein Team um Brecht und Natalie Gloveli nun in einer Studie nachgegangen. 

Spielen zählt zu den am wenigsten verstandenen Verhaltensweisen

Ihnen zufolge zählt Spielen zu den am wenigsten verstandenen Verhaltensweisen von Säugetieren – zumindest auf neurobiologischer Ebene. So seien etwa die neuronalen Schaltstellen, die für sexuelles und aggressives Verhalten, Angst oder Belohnung verantwortlich seien, grob bekannt – nicht aber jene, die dem Spielen zugrunde lägen. Um diesen Schaltstellen auf die Spur zu kommen, kitzelten die Wissenschaftler erneut Laborratten. 

Zunächst schufen sie eine Umgebung, in der sich die Tiere wohl fühlten: So bekamen diese einige Tage Zeit, um sich an jene Menschen zu gewöhnen, die die Experimente durchführten. Dann spielten die Forschenden mit ihnen und kitzelten sie am Bauch und am Rücken.

Ratten sind besonders am Bauch kitzelig

Dass Ratten am Bauch besonders kitzelig sind, hatte bereits die Studie in Science gezeigt. Damals berichteten die Wissenschaftler, dass die Tiere darauf mit Freudensprüngen reagierten, der kitzelnden Hand hinterherjagten und in Form von Quietschtönen lachten – allerdings in einem Frequenzbereich, der für das menschliche Ohr nicht hörbar ist.

Lesen Sie dazu auch

Diese Töne wurden auch in der aktuellen Studie aufgezeichnet, um sicherzustellen, dass die Ratten Spaß hatten. Analysen der Hirnaktivität ergaben, dass sowohl Kitzeln als auch Spielen im Mittelhirn ein Areal im sogenannten periaquäduktalen Grau (PAG) aktivierten. PAG, auch zentrales Höhlengrau genannt, ist ein sehr alter Teil des Gehirns, der auch beim Menschen an grundlegenden Gefühlen wie Schmerz, Angst und Fluchtreflexen beteiligt ist. Kampf- oder Fluchtreaktionen können demnach nicht nur in bedrohlichen Situationen, sondern auch in spielerischen Kämpfen ausgelöst werden. 

Nicht in jeder Umgebung beginnen die Tiere zu lachen

Dies könnte den Wissenschaftlern zufolge die Rolle des PAG beim Spielen erklären. Hemmten die Autoren bei den Ratten dieses Hirnareal unter anderem mit dem Betäubungsmittel Lidocain, spielten und lachten die Tiere weniger. Wurden die Versuchstiere in eine einschüchternd gestaltete Umgebung gebracht, hörten sie ebenfalls auf zu quietschen. Die Auswertung der Hirndaten der verängstigten Tiere zeigte zudem, dass die auf Kitzeln und Spielen reagierenden PAG-Zellen ihre Aktivität verringerten.

„Unser Verständnis der neuronalen Mechanismen der Steuerung des Spiels im PAG steckt noch in den Kinderschuhen“, betonen die Autoren. Obwohl die Studie die Rolle der Hirnregion eindeutig belege, sei noch nicht klar, wie Spielen in diesen neuronalen Schaltkreisen ablaufe. Im nächsten Schritt will die Forschungsgruppe untersuchen, ob auch andere Tiere beim Spielen ähnliche Reaktionen in diesem Hirnareal zeigen. Auf diese Weise könnte man die Verspieltheit verschiedener Arten miteinander vergleichen. (dpa)

Die Diskussion ist geschlossen.