Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Glosse: Neue Formulare gegen den Bürokratie-Burn-out

Neue Formulare gegen den Bürokratie-Burn-out

Glosse Von Richard Mayr
30.08.2023

Die Bundesregierung plant das Bürokratie-Entlastungsgesetz. Und jetzt bitte keine Häme, nur weil der Lohnsteuerbescheid immer noch auf keinen Bierdeckel passt.

Schon das Wort ist etwas für Feinschmecker: Bürokratie-Entlastungsgesetz. Damit signalisieren die Koalitionäre, dass sie verstanden haben. Nicht nur Steuern lasten auf den Bürgern und Unternehmen, auch die wuchernden Vorschriften treiben den einen oder die andere an den Rand des Nervenzusammenbruchs oder – wie Justizminister Buschmann es nennt – "in den Bürokratie-Burn-out". Wo ein staatlicher Wille ist, ist auch ein Formular, am liebsten in Papierform, wofür hat man schließlich die Aktenschränke in unseren Behörden angeschafft? Man könnte auch sagen: Sterben mag einfach sein, erben dagegen eine papier- und zeitaufwendige Angelegenheit.

Das Gebäudeenergiegesetz - ein vorbildlich schlanken Gesetzes im Sinn der Ampel

Die bürokratischen Probleme hat unsere Regierung alle nur geerbt. Jetzt wird entschlackt. Wir Bürgerinnen und Bürger sehen das doch an dem Paradebeispiel der Bundesregierung, am Gebäudeenergiegesetz. Und bitte, man darf sich von den schlappen 172 Seiten des Entwurfes nicht erschlagen lassen. Man hätte noch viel mehr regeln können: Nicht nur, nach welchen Fristen Etagenheizungen in Gebäuden, die eine neue zentrale Heizung bekommen, noch weiterbetrieben werden dürfen, sondern auch, wer an welchen Wochentagen dazu berechtigt ist, das gute alte Ding auf 18 Grad einzustellen. Das Gebäudeenergiegesetz ist das Muster eines schlanken Gesetzes im Sinn der Ampel.

Und bitte keinen Politik-Burn-out jetzt, nur weil der Lohnsteuerbescheid immer noch nicht auf den Bierdeckel passt. Bevor das eigene Feld bestellt werden kann, müssen auch die anderen mitziehen. Deshalb will die Regierung auch in Brüssel auf einen EU-weiten Bürokratieabbau dringen. Es kann sich nur noch um Jahre handeln, bis alles einfacher wird.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.