Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Hip-Hop: Diddy, Puff Daddy? Ein musikalischer Altmeister kehrt zurück

Hip-Hop
14.09.2023

Diddy, Puff Daddy? Ein musikalischer Altmeister kehrt zurück

Nach 13 Jahren kehrt der US-Rapper Sean John Combs alias Diddy zur Musik zurück. Am Freitag erscheint sein neues Album „The Love Album: Off the Grid“.
Foto: Justin Lane, dpa

US-Rapper Diddy hat sich mit Namenswechseln einen Namen gemacht, als Produzent die Musikwelt geprägt und als Unternehmer Millionen verdient. Jetzt kehrt der 53-Jährige mit einem neuen Album zurück.

Wenn das Image angekratzt ist und karrieremäßig nichts vorwärtsgeht, einfach mal den Namen ändern. Dann ist die Schießerei im Club oder das mittelmäßige Album schnell vergessen, mag sich Puff Daddy gedacht haben, als er sich Anfang der 2000er-Jahre in P. Diddy umbenannte. Seinen musikalischen Zenit hatte der US-Rapper bereits überschritten, da half auch die Umbenennung in Diddy nichts mehr. Statt Hip-Hop-Platten zu produzieren, versuchte er sich als Schauspieler, gründete ein Modelabel, verhökerte Wodka und mauserte sich zum millionenschweren Unternehmer. 

Sean John Combs, wie Diddy bürgerlich heißt, verkörpert den American Dream

Jetzt erscheint sein neues Album „The Love Album: Off the Grid“. Nach 13 Jahren kehrt Sean John Combs, wie er bürgerlich heißt, zur Musik zurück und macht das, was er am besten kann: Bekannte Musiker und originelle Samples vereinen. Dass er ein Händchen dafür hat, alte Tracks wiederzuverwerten, beweist er schon, als er in den 90er-Jahren sein eigenes Label gründet und Hip-Hop-Größen wie Lil' Kim oder The Notorious B.I.G. zum Durchbruch verhilft. Der junge Afroamerikaner, im New Yorker Stadtteil Harlem aufgewachsen, die Mutter Model, der Vater Drogendealer, verkörpert den amerikanischen Traum, schafft es von ganz unten nach ganz oben.

Ende der 90er-Jahre gerät Combs in den Konflikt zwischen den Rappern der Ost- und Westküste, bei dem erst Tupac Shakur und später sein Freund B.I.G. erschossen werden. Seine Trauer verarbeitet Combs mit der Single „I’ll Be Missing You“ und einem Album, für das er einen Grammy erhält. Combs kooperiert mit Rappern wie Busta Rhymes oder Nas, arbeitet mit Pop-Sternchen wie Christina Aguilera und Justin Timberlake zusammen ebenso wie mit David Bowie oder dem Led-Zeppelin-Gitarristen Jimmy Page.

Combs lief beim New-York-Marathon mit und sammelte zwei Millionen Dollar

Neben der Musik weiß Combs, der sieben Kinder von vier Frauen hat, sich selbst zu vermarkten. Der 53-Jährige rangiert unter den reichsten Hip-Hop-Stars, das Time Magazin zählte ihn mal zu den einflussreichsten Menschen. Aber Combs investiert nicht nur in Goldkettchen und fette Karren, sondern unterstützt Jugendliche und Obdachlose. Beim New-York-Marathon sammelte er dank seines rasanten Tempos zwei Millionen Dollar Spenden. Jetzt veröffentlicht der Altmeister ein neues Album. Darauf zu hören sind angesagte Namen wie Justin Bieber, The Weeknd oder John Legend. Ob es für ein großes, musikalisches Comeback reicht? 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.