Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. 80. Geburtstag: John McLaughlin ist ein Brückenbauer zwischen Rock und Jazz

80. Geburtstag
03.01.2022

John McLaughlin ist ein Brückenbauer zwischen Rock und Jazz

Eine Legende an der Gitarre: John McLaughlin.
Foto: Javier Etxezarreta, dpa

Als Jazzgitarrist ließ sich John McLaughlin von fernöstlicher Spiritualität leiten. Nun wird er 80 Jahre alt und erfreut sich bester Gesundheit.

War früher tatsächlich alles besser? „Nicht alles, aber doch einiges“, findet John McLaughlin und lacht dabei. „Die Plattenläden waren noch soziale Orte, an denen man Stunden verbringen, Freunde treffen und sich austauschen konnte.“ Früher, da gab es noch kein Youtube, kein TikTok, keine permanente, unkoordinierte Reizüberflutung, in der sich keiner mehr orientieren kann. Musikhören, das sei für ihn immer eine aktive Tätigkeit gewesen, die den gesamten Menschen erfordere, sagt McLaughlin. Stattdessen gehe es inzwischen hauptsächlich um Konsum. Einen Burger kann man konsumieren, eine Cola, eine Sitcom; so viel wie möglich mitnehmen. Habt Spaß dabei! Hauptleidtragende sind die Künstler. „Die Plattenfirmen bieten keine Verträge mehr an, die den Musikern eine kontinuierliche Arbeit erlauben. Auch wenn sie vieleKlicks verzeichnen, verdienen sie fast nichts. Viele begabte junge Leute können deshalb nicht mehr von ihrer Musik leben.“

Kein Blick zurück im Zorn. Eher die nachdenkliche Reflexion eines Mannes, der sein Leben mit Haut und Haaren der Musik gewidmet hat, tatsächlich davon leben kann und am heutigen 4. Januar sein 80. Lebensjahr vollendet. „Jeder wird irgendwann 60, oder?“, kokettiert der im englischen Doncaster geborene Wundergitarrist mit dem ominösen Datum und führt einem den Unterschied zwischen biologischem und kalendarischem Alter recht plastisch vor Augen. Er fühle sich fit wie ein Turnschuh, sei gesund und habe extremes Glück gehabt. Er meditiert regelmäßig und praktiziert Yoga in seiner Wahlheimat Monaco, wo er mit seiner deutschen Frau Ina lebt.

Zu Beginn der 1970er Jahre begab sich John McLaughlin in die Obhut eines Gurus

Nichts anderes hätten wir von einem wie John McLaughlin erwartet. Der stets distinguiert-freundlich wirkende Gentleman mit dem in den Anfangsjahren fast militärisch kurzen Haarschnitt und den wallenden weißen Gewändern gilt als Prototyp des Musikers, der sich von fernöstlicher Spiritualität leiten ließ. Wie jeder sinnsuchende Künstler jener Zeit begab sich auch der aus einem kleinen Ort im englischen Yorkshire stammende McLaughlin zu Beginn der 1970er Jahre in die Obhut eines Gurus.

Der hieß Sri Chinmoy (1931–2007) und ließ den jungen Mann weltlichen Genüssen abschwören, der zuvor über Blues-, Swing-, Modern-Jazz- und Flamenco-Platten weitgehend autodidaktisch das Gitarrenspiel erlernt und über die britische Szene, wo er an der Seite von Graham Bond, Mick Jagger, Alexis Korner, Brian Auger, Eric Clapton, Jack Bruce sowie Ginger Baker Erfahrungen gesammelt hatte. Kein Sex, Drugs und kein Rock ’n’ Roll mehr.

McLaughlin machte die indische Musik im Westen nachhaltig populär

Seine erfolgreichste Band nannte er Mahavishnu Orchestra. An der Seite von Carlos Santana nahm er 1973 „Love Devotion Surrender“ auf, ein Meilenstein der Verschmelzung von Rock und Jazz. Mit dem Bandprojekt „Shakti“ sorgte McLaughlin dafür, dass die indische Musik im Westen auf nachhaltigere und professionellere Weise populär wurde, als dies beispielsweise George Harrison unter dem Einfluss des Sitar-Papstes Ravi Shankar gelang. Eine weitere Stufe der Popularität erlangte der Gitarrist im Trio mit den Saitenkollegen Paco de Lucia und Al Di Meola. Ein testosteronhaltiges Highspeed-Trio, das Säle füllte und dessen Live-Album „Friday Night In San Francisco“ zwei Millionen Mal über den Ladentisch ging.

Lesen Sie dazu auch

Ein Brückenbauer: Das war John McLaughlin schon immer gewesen. Eigentlich war Miles Davis, auf dessen Meilenstein-Werken „Bitches Brew“ und „In A Silent Way“ der smarte Brite mitwirkte, ja der Architekt dieser Brücke, die Jazzrock oder Fusion hieß. Aber McLaughlin vollendete sie, schmückte sie mit liebevollen Details aus und kümmerte sich um das große Ganze – die Nachhaltigkeit. Auch die Allianz von indischen und westlichen Kulturen beseelte ihn. „Es war eine vitale Osmose zwischen den Sparten, die heute leider nicht mehr funktioniert. Die Szene ist zersplittert.“ Er und seine Weggefährten hatten es geschafft, eine breite Öffentlichkeit für anspruchsvolle, innovative Klänge zu begeistern. Musik, davon ist John McLaughlin überzeugt, kehre das Innerste des Menschen nach außen, ohne den Weg übers Bewusstsein zu nehmen. „Ich erlebe es so, dass ich sie nur zulassen muss, indem ich mich öffne und leer werde. Musik ist Mystik. Man vergisst sich ganz, ist nicht mehr in seinem Körper und existiert nur noch im gemeinsamen Klang.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.