Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Jüdisches Museum Berlin: Toleranz-Preis an Herta Müller und Barrie Kosky vergeben

Jüdisches Museum Berlin
12.11.2022

Toleranz-Preis an Herta Müller und Barrie Kosky vergeben

Die Preisträger Herta Müller (l.) und Barrie Kosky (r.), gemeinsam mit Hetty Berg, Direktorin Jüdisches Museum Berlin.
Foto: Annette Riedl, dpa

Immer wieder hat sich die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller öffentlich in Debatten zu Wort gemeldet. Für ihre Beiträge und ihr gesellschaftliches Enegagement hat sie nun mit dem Opernregisseur Barrie Kosky einen besonderen Preis erhalten.

Die Schriftstellerin Herta Müller und der Opernregisseur Barrie Kosky sind am Samstag mit dem diesjährigen Preis für Verständigung und Toleranz ausgezeichnet worden. Verständigung und Toleranz gehörten "zu den größten Herausforderungen der Gegenwart – angesichts der Zunahme von Antisemitismus in Deutschland, von Hass und Gewalt gegen Jüdinnen und Juden, angesichts einer weltweiten Erschütterung von Freiheit und Demokratie, wie sie nach 1989 undenkbar erschien und angesichts eines Krieges in Europa, der für die Menschen in der Ukraine – darunter jüdische Ukrainerinnen und Ukrainer – Verlust, Vertreibung, Deportation und Tod bedeutet", sagte Direktorin Hetty Berg zu der vom Jüdischen Museum Berlin vergebenen Auszeichnung.

In Deutschland tobe kein Krieg, "doch Fragen von Verständigung und Toleranz stellen sich trotzdem". So gebe es für jüdisches Leben in Berlin keine Selbstverständlichkeit, sagte Berg.

Die Literaturnobelpreisträgerin Müller habe nicht nur durch ihr Schreiben, sondern auch durch ihre gewichtigen Äußerungen in öffentlichen Debatten Konflikte aufgedeckt und zu Verständigung und Toleranz beigetragen.

Müller setze sich in ihren Werken mit Gewalt durch Diktaturen, Einschränkungen von Freiheiten und der Verletzung von Menschenwürde auseinander, begründete das Musem die Auszeichnung. Zudem kritisiere sie Machtverhältnisse innerhalb von Familien und ethnischen Gruppen. Müllers Texte seien "eine schonungslose Suche nach der Wahrheit", auf der Verständigung basieren könne. In diesem Sinne ehre das Museum die Autorin.

Tiefsinnig und unterhaltsam zugleich

Der langjährige Intendant der Komischen Oper Berlin Kosky habe mit seiner Arbeit "nicht nur unvergessliche Kunst geschaffen, sondern auch ein kraftvolles Statement für jüdische Selbstverständlichkeit abgegeben", sagte Berg. Kosky wurde vom Museum als herausragende Künstlerpersönlichkeit bezeichnet, die mit ihrer Arbeit und als Person für deutsch-jüdische Gegenwartskultur und für deutsch-jüdisches Leben stehe. Er habe dem Publikum den Zugang zu einem weitgehend vergessenen Bereich jüdischer Kultur eröffnet. Die Leichtigkeit, mit der er Akzente setze, tiefsinnig und unterhaltsam zugleich inszeniere, schwierigen Themen nicht ausweiche und dennoch das Leben feiere, suche seinesgleichen.

Das Jüdische Museum zeichnet mit dem Preis seit 2002 nach eigenen Angaben Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wirtschaft aus für die Förderung von Menschenwürde, Völkerverständigung, Integration von Minderheiten und Zusammenleben unterschiedlicher Religionen und Kulturen. Zu den bisher Ausgezeichneten gehören etwa der frühere Bundespräsident Johannes Rau, der Sammler Heinz Berggruen, der Dirigent Daniel Barenboim, Ex-Kanzlerin Angela Merkel oder die Schauspielerin Iris Berben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.