Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kino: Der Film "Elvis" erzählt die fantastische Geschichte des King of Rock 'n' Roll

Kino
21.06.2022

Der Film "Elvis" erzählt die fantastische Geschichte des King of Rock 'n' Roll

Austin Butler spielt Elvis Aaron Presley in dem Film "Elvis", der am Donnerstag, 23. Juni, in die Kinos kommt. Baz Luhrmann wagt sich an eine Filmbiografie über die Legende.
Foto: Warner Bros., dpa

Regisseur Baz Luhrmann lässt Elvis Presley in einem neuen biografischen Film mit den Hüften wackeln. Austin Butler ist in der Rolle des Kings ein Erlebnis.

Der Saal ist voll und alle sitzen artig auf ihren Stühlen. Ein bekannter Country-Sänger wird im Memphis des Jahres 1954 auf der Bühne erwartet. Aber die meisten jungen Leute im Publikum sind eigentlich wegen der Vorgruppe da: ein gewisser Elvis Presley, dessen erste Single gerade auf allen Radiostationen gespielt wird. Und dann kommt er auf die Bühne im pinkfarbenen Anzug. Befremdliche Blicke in den Sitzreihen. Die ersten Töne, die der blutjunge Mann leise ins Mikrophon singt, wirken schüchtern. Im Publikum betretenes Schweigen. Aber dann mit den kraftvoll einsetzenden Gitarrenakkorden setzt die Verwandlung ein.

Baz Luhrman verfilmt Elvis Presleys bewegte Lebensgeschichte

Aus dem zarten Kerlchen mit der Pomadenfrisur wird ein tanzender Derwisch, der sich die Seele aus dem Leib singt, wild mit dem Hüften kreist und sich vor dem Publikum auf die Knie wirft. Die Zuschauer sitzen erschrocken und gebannt auf ihren Stühlen. Ältere Männer schütteln den Kopf. Aber in den Gesichtern der Frauen beginnen die Augen zu leuchten. Der Rhythmus der Musik durchdringt langsam ihren Körper. Arme und Beine beginnen sich zu bewegen. Die Atmung wird schneller. Schließlich können sie sich nicht mehr auf den Sitzen halten, springen auf und fangen wild an zu schreien.

Baz Luhrmans "Elvis" - Trailer

Mit hochbeweglicher Kamera und rasanten Schnitten setzt Regisseur Baz Luhrmann in seinem neuen Film „Elvis“ das erste Konzert des „King of Rock‘n Roll“ in Szene und macht auf der Kinoleinwand geradezu haptisch die Dynamik zwischen Bühne und Publikum spürbar. Der Gefühlsstau des spießigen Nachkriegsamerikas scheint bei dem Auftritt mit eruptiver Gewalt aufzubrechen. Denn dieser Elvis, so kommentiert der Erzähler aus dem Off, sei wie „der Geschmack einer verbotenen Frucht“, von dem die Zuschauerin nicht weiß, ob sie ihn genießen darf.

Tom Hanks spielt im neuen Luhrmann-Film Elvis' Manager

Die Stimme gehört dem zukünftigen Manager Colonel Tom Parker (Tom Hanks), der in dem jungen Talent schon früh einen Goldesel erkennt. Der Rhythmus, die Musik, die Energie, der Hüftschwung sind für das weiße Publikum ein prickelnder Tabubruch. Aber in den afroamerikanischen Clubs auf der Beale Street, in denen sich der junge Elvis gerne herumtreibt, gehört all das längst zur Musik- und Vergnügungskultur.

Als Kind verarmter Eltern lebte Elvis viele Jahre in den billigen, mehrheitlich von Schwarzen bewohnten Quartieren und wurde stark von der Musik der Community geprägt. Vom Rhythm ‘n Blues, der in den Kneipen gespielt wurde, bis hin zu den euphorisierenden Gospelgesängen in der Baptistischen Gemeinde. Und die Herkunft seiner musikalischen Wurzeln spüren auch die reaktionären Meinungsmacher, die im amerikanischen Süden auf eine strikte Rassentrennung pochen. Elvis wird der Hüftschwung polizeilich verboten und als er sich wenig später auf der Bühne wieder von sein Ketten befreit, endet das Konzert in einer gewaltigen Massenschlägerei.

Lesen Sie dazu auch

Elvis Presley wird in den 60ern zum kitschigen Posterboy

Der Manager fürchtet um seine Einkünfte und sorgt dafür, dass Elvis zum Armeedienst nach Deutschland und aus dem Verkehr gezogen wird. Danach steht eine millionenschweren Hollywood-Karriere nichts mehr im Wege. Aus dem wilden Rock‘n-Roll-Jüngling wird ein kitschiger Posterboy, der in den Sechzigern die Kinokassen klingeln lässt.

Als Wechselspiel zwischen Rebellion und Anpassung, Kommerz und musikalischer Leidenschaft inszeniert Baz Luhrmann das tragische Leben des Rock‘n Roll Königs und erhebt dabei keinen Anspruch auf biografische Vollständigkeit. Der australische Regisseur, der dem Kino exzentrische Spektakel wie „Romeo & Julia“ (1996), „Moulin Rouge“ (2001) und „The Great Gatsby“ (2013) geschenkt hat, klickt sich mit expressiven Schlaglichtern durch die Vita des Kings und zielt mehr auf das Musik- und Lebensgefühl von Zeit und Künstler.

Austin Butler ist in der Rolle des Elvis ein Ereignis

Kernstücke und biografische Wegmarkierungen sind immer wieder die brillant inszenierten Konzertsequenzen, die mit cineastischem Verve visualisiert werden. Austin Butler ist ein echtes Ereignis in der ikonischen Titelrolle, die der Newcomer sich mit einer enormen physischen Präsenz aneignet.

Erst am Ende der über zweieinhalb Kinostunden, wenn der Film sich dem tragischen Verfall und dem frühen Tod nähert, gerät Luhrmann doch noch in die Falle eines klassischen Biopic, in dem das Künstlerleben bis zum bitteren Ende ausbuchstabiert werden muss. Aber das ist wohl bei einem Sujet dieser popkulturellen Größenordnung unvermeidlich und nur ein kleiner Makel dieser herzhaften, opulenten, schrillen, energiegeladenen Hommage an den erfolgreichsten Entertainer des 20. Jahrhunderts.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.