Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kulturpolitik: "Wir wollen keine gläserne Kultur" – Kulturminister Blume gegen Forderungen der Grünen

Kulturpolitik
08.03.2023

"Wir wollen keine gläserne Kultur" – Kulturminister Blume gegen Forderungen der Grünen

Markus Blume, Bayerns Kulturminister, stellt sich gegen eine Forderung der Grünen in der Kulturpolitik.
Foto: Sven Hoppe, dpa (Archivbild)

Zu wenig Transparenz, zu wenig Weitsicht: Bayerns Grüne fordern einen Landesentwicklungsplan für Kultur. Nun äußert sich Kulturminister Markus Blume (CSU) dazu.

Vom Staatstheater bis zur kleinen freien Bühne, vom Solokünstler bis zum Atelierbetreiber – wie unterstützt das Land Bayern das Kulturleben? Wohin fließen die Fördergelder des Freistaats? Diese Frage stellt die bayerische Landtagsfraktion der Grünen – und kritisiert die Kulturförderung des Landes. Von einer Förderpolitik "nach Gutsherrenart" war schon in einem Antrag der Grünen von 2022 die Rede und ihre Kritik hat die Fraktion jetzt wiederholt: Zu wenig Klarheit und zu wenig Weitsicht in der Förderung der Kultur, so lauten die Kritikpunkte. Deshalb fordert die Fraktion um Katharina Schulze und Ludwig Hartmann nicht nur, dass die Staatsregierung einen konkreten "Landesentwicklungsplan für Kultur" vorlegt, sondern auch jährlich einen Kulturförderbericht. Jetzt meldet sich Markus Blume (CSU), Kulturminister des Freistaats, in der Diskussion zu Wort.

"Wir wollen keine gläserne Kultur", sagt Markus Blume

Kulturminister Blume erklärt auf eine Anfrage unserer Redaktion: "Der Vorstoß der Grünen widerspricht unserem Grundverständnis von Kunstfreiheit: Wir wollen keine gläserne und staatlich kontrollierte Kultur. Denn: Kunst und Kultur dürfen kein Instrument der Politik sein." Geht es nach dem Konzept der Grünen, soll eine breite Debatte die Basis für den Landesentwicklungsplan bilden. Im Gespräch von staatlichen und nichtstaatlichen Kulturinstitutionen, von Künstlern und Künstlerinnen aus der freien Szene, Vertretern aus Politik und Gesellschaft, sollen Felder für die Förderung definiert werden. In diesen Feldern - zum Beispiel Digitalisierung, Kultur im ländlichen Raum, Kulturvermittlung – sollen wiederum Ziele und "Leitplanken" festgelegt werden.

In einer Stellungnahme bezieht das Kulturministerium, das von der CSU geführt wird, nun Position: Bayern sei ein Flächenland und "stolz auf seine vielfältige Kunst- und Kulturlandschaft". Da die Vielfalt der Akteure in dieser Kulturszene so groß sei, "wird ein den Kultureinrichtungen vorgegebener staatlich angeordneter Plan, wie sich Kunst und Kultur zu entwickeln haben, der gesellschaftlichen Bedeutung von Kunst nicht gerecht", heißt es weiter. "Das staatliche Handeln im Freistaat ist daher darauf gerichtet, Freiräume für kulturelles Wirken zu eröffnen, nicht dieses durch Zielzahlen und Schlagwortvorgaben zu reglementieren."

Wie transparent muss Bayerns Kulturpolitik sein?

In Bundesländern wie Baden-Württemberg und Thüringen gibt es bereits solche Kulturentwicklungspläne. Eine Enquete-Kommission des Bundestags hatte schon 2007 den Ländern empfohlen, so einen Plan zu entwickeln. Bayerns Kulturministerium setzt dagegen: "Während andere deutsche Länder gerade bei Kunst und Kultur sparen, investiert Bayern in eine Fülle von Projekten. Die Kriterien der Förderungsangebote des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst sind transparent und können jederzeit auf der Seite des Ministeriums eingesehen werden." 

Auch einen jährlichen Kulturförderbericht fordern die Grünen – ein Überblick über die Kulturfördergelder, die die verschiedenen Ministerien ausschütten, für alle einsehbar und in digitaler Form. Die Staatsregierung berichte bereits in differenzierter Weise, entgegnet die Pressestelle des Kulturministers: "Allein das Kunstministerium hat im letzten Jahr zum Themenkreis Kultur rund 50 schriftliche Landtagsberichte erstellt".

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.