Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Literatur: Marianne von Willemer: Goethes große Liebe

Literatur
05.12.2010

Marianne von Willemer: Goethes große Liebe

Das Gemälde von Johann Jacob de Lose zeigt Marianne von Willemer, die vor 150 Jahren, am 06.12.1832, gestorben ist.

Ihr großes Geheimnis wurde erst neun Jahre nach ihrem Tod bekannt: Marianne von Willemer war nicht nur eine große Liebe von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832). Als einzige der vielen Frauen, die Deutschlands Dichterfürsten inspiriert haben, hat die Schauspielerin und Tänzerin auch bei Goethe mitgeschrieben.

Einige Gedichte Willemers fanden Eingang in Goethes großes Spätwerk "West-östlicher Divan", das von der persisch- arabischen Dichtkunst beeinflusst ist.

"Es gibt zwei, von denen wir es ganz sicher wissen, das sind die berühmten Gedichte an den Ostwind und Westwind", sagt Prof. Anne Bohnenkamp-Renken, Direktorin des Freien Deutschen Hochstifts, einem Goethe verbundenen Forschungszentrum in dessen Geburtsstadt Frankfurt. Willemer, die am 6. Dezember 1860 im Alter von 76 Jahren starb, hatte sich als Co-Autorin des dichterischen Zyklus im Gespräch mit dem Schriftsteller Herman Grimm bekannt. Der Sohn des Märchensammlers Wilhelm Grimm, der Willemer öfter in Frankfurt vor ihrem Tod besucht hatte, offenbarte dies jedoch erst in einem 1869 veröffentlichten Aufsatz.

Bis heute debattiert die Goethe-Forschung, welche Gedichte im "Divan" noch auf Marianne zurückgehen könnten. Willemer ist zwar mit einem Bankier verheiratet gewesen, hat jedoch von Herkunft und Werdegang nichts Großbürgerliches. In Österreich als uneheliches Kind geboren, kommt sie im Alter von 14 Jahren nach Frankfurt und tritt schon als junges Mädchen als Schauspielerin und Tänzerin am Theater auf.

Der theaterverrückte Bankier und Witwer Johann Jacob Willemer nimmt im Jahr 1800 die mehr als 20 Jahre jüngere Marianne in seinem Haushalt auf. Aus dem Vater-Tochter-Verhältnis wird eine Intimbeziehung. Der schon lange in Weimar lebende Goethe lernt das Paar 1814 - der Dichter ist damals 65 Jahre alt - bei einem Kur- Aufenthalt in Wiesbaden kennen. Goethe besucht die Willemers dann in seiner Geburtsstadt. Näher kommen sich Marianne und der fast vier Jahrzehnte ältere Dichter in einem Willemer gehörenden Weinberg- Türmchen, wo beide mit Blick auf den Main den Sonnenuntergang genießen. Ein Jahr später logiert Goethe dann im Sommer mehrere Wochen lang in der Gerbermühle, dem am Main gelegenen Landsitz des Bankiers.

Beide entflammen füreinander - ihre Liebe verewigen sie als Hatem und Suleika in einem poetischen Dialog im "Divan". Von Zeitgenossen wird Marianne als charmante, geistvolle und attraktive Frau beschrieben. "Sie war eine sprühende Persönlichkeit", sagt Bohnenkamp-Renken. Kein Wunder also, dass Goethe ihren Reizen erlag. Und sie war dem Großdichter, der ebenfalls eine große Faszination auf Marianne ausübt, intellektuell ebenbürtig. 1819 erscheint dann der "Divan", in dem Goethe zumindest verschlüsselt Hinweise gibt, dass Marianne mitgewirkt hat.

Doch die Romanze ist zu diesem Zeitpunkt schon längst vorbei. Für Marianne, die nach dem Scheitern der Beziehung schwer erkrankt, wird der "Divan" zum Trost. Aber auch Goethe hat am Ende der Beziehung zu knabbern. Kurz nach dem Tod seiner Frau Christiane Vulpius bricht er 1816 nochmals von Weimar nach Frankfurt auf. Kurz vor Erfurt bricht beim Wagen eine Achse - der Dichter nimmt das als böses Omen und kehrt um. "Goethe hat auch gelitten, aber er war geübter, solches Leiden in Kreativität umzumünzen", stellt Bohnenkamp fest. Daraus war in jungen Jahren schon Goethes "Werther" entstanden.

Marianne von Willemer blieb also bei ihrem Gatten, der sie 1814 kurz nach dem ersten Zusammentreffen des Paares mit Goethe geheiratet hatte. Der Bankier, der 1838 starb, war selbst ein großer Verehrer Goethes. Die Willemers waren einst sogar auf den Spuren des Dichters nach Italien gereist. Goethes Suleika liegt heute auf dem Frankfurter Hauptfriedhof begraben. "Die Liebe hört nimmer auf", steht auf einem schlichten Kreuz. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.