Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Rock-Legende: Müller-Westernhagen und der mühsame Aufstieg

Rock-Legende
22.11.2022

Müller-Westernhagen und der mühsame Aufstieg

Wie begann die Karriere von Marius Müller-Westernhagen? Ein neues Buch gibt Antworten.
Foto: Christoph Soeder, dpa

Ein unkonventionelles neues Porträt über Marius Müller-Westernhagen zeigt mehrere seiner Facetten. Was ihn geprägt hat und wie mühsam der Aufstieg zum anerkannten Rocker war.

Man landet direkt auf der Couch des deutschen Rockers Marius Müller-Westernhagen (73) in Berlin Charlottenburg. Der Autor eines neuen Porträts erzählt ausführlich über seine Begegnungen mit dem Sänger, was an der Wand hängt, oder wie beide auf Socken über das Parkett der Wohnung "an einer Loggia mit zwei Korbsesseln vorbei zur offenen Küche" rutschen. Das schafft gefühlte Nähe zu dem Künstler.

Wie das Elternhaus Müller-Westernhagen prägte

Müller-Westernhagen erzählt über das vom Schweigen über den Krieg geprägte Elternhaus. Die Mutter hat immer Angst um den schmächtigen Jungen, der Vater, Schauspieler in Düsseldorf, entkommt den Kriegserlebnissen nur noch im Alkoholrausch. Über den Vater kommt Marius an erste eigene Rollen. Vom Totenbett mit knapp 45 Jahren telegrafiert der Vater ihm: "Demut und Bescheidenheit. Dein Vater." Marius ist da 15 Jahre alt. "Ich habe meinen Vater abgöttisch geliebt", sagt er in dem Buch. Manchen mag das Wort Demut altbacken anmuten, Müller-Westernhagen verwendet es bis heute.

Der Junge schauspielert, lässt sich von Beatles und Rolling Stones zur Musik inspirieren, bricht die Schule ab, tingelt mit Schülerbands in extravaganten Outfits durchs Revier, singt Coverversionen großer Bands. Mit Freunden klaut er Platten, "aber nur in großen Läden". Mit Schallplatten war die Welt noch anders, sagt Müller-Westernhagen. Mit Digitalisierung und Streaming sei die Wertschätzung für Musik gesunken: "Aus Musik hören ist Musik konsumieren geworden."

Beschwerlicher Aufstieg zum anerkannten Rocker

Das Buch zeichnet die frühe Schauspieler-Karriere und den mühsamen Aufstieg Müller-Westernhagens zum anerkannten Rocker nach. Die Platte "Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz" von 1978 mausert sich mit Verzögerung zum Kultalbum und der Sänger singt sich ins kollektive Gedächtnis der Deutschen. Erst recht mit "Freiheit". Der Song entstand 1987 und wird später zur Hymne der Wiedervereinigung. Auch beim Sound-of-Peace-Konzert nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine sangen im März in Berlin Tausende die Zeilen "Der Mensch ist leider nicht naiv, der Mensch ist leider primitiv" daraus, die Müller-Westernhagen auf der Bühne gar nicht mehr anstimmen musste.

Dafür, dass sich das Buch um Müller-Westernhagen dreht, kommt viel Dönhoff darin vor. Friedrich Dönhoff, der Schriftsteller, der sich mit Porträts einen Namen gemacht hat, hat es geschrieben, mit vielen Passagen aus der Ich-Perspektive. Wie der Sänger ihm Espresso macht, wie er sein Hemd bewundert. Im ersten Moment ist das banal, aber Dönhoff erzeugt so ein Gefühl von Vertrautheit mit dem Porträtierten. Der aber keiner ist, der Publikumserwartungen erfüllen will: "Wenn ich eine Platte mache, dann interessiert mich nicht, was jemand eventuell hören möchte, sondern was ich spielen will", sagt er.

Zwei Facetten des Rockers

Die Beschreibungen des mühsamen Aufstiegs bis zur Anerkennung als Rocker flankiert Dönhoff mit realen Ereignissen der Weltpolitik - ein Kniff, der es älteren Semestern erlaubt, sich zu erinnern, wo sie zu dem beschriebenen Zeitpunkt im Leben standen. Dazu gibt es kurze Frage-Antwort-Interviews zu Themen wie Schwimmen, Drogen, oder Männer und Frauen.

So stellt sich heraus, dass Müller-Westernhagen zum Beispiel nicht schwimmen kann und bei einer Größe von 1,82 Metern früher 54 Kilogramm wog. Man lernt den Künstler von heute kennen, und den, der sich bis zum Durchbruch 1980 durchgekämpft hat. Über das, was dazwischen liegt, kommt aber eher wenig zum Vorschein.

Friedrich Dönhoff: Marius Müller-Westernhagen - Ein Portrait. Diogenes-Verlag (Zürich). 256 Seiten, ISBN 978-3-257-07202-0, 25 Euro, ab 23. November 2022

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.