Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Sachbuch: Reinhold Beckmanns erschütternde Familiengeschichte

Sachbuch
05.09.2023

Reinhold Beckmanns erschütternde Familiengeschichte

Reinhold Beckmann blickt im Buch «Aenne und ihre Brüder» zurück auf das Leben seiner Mutter.
Foto: Monika Skolimowska, dpa

In "Aenne und ihre Brüder" erinnert Reinhold Beckmann an das außergewöhnliche Schicksal seiner Mutter, die an den schweren Verlusten ihres Lebens nie zerbrach.

"Wann fliegt der Schwindel hier eigentlich auf?" - Dieser Satz zieht sich wie ein roter Faden durch die Korrespondenz des Soldaten Franz Haber. Mit dem Schwindel meint er Hitlers Russlandfeldzug, der zu Hause als gerechter Kampf gegen den Bolschewismus heroisiert wird, tatsächlich aber ein blutiger Vernichtungskrieg ist.

Franz Haber ist einer von Millionen deutschen Soldaten an der Ostfront, er macht den Russlandfeldzug von Anfang bis Ende durch. Als der Krieg schon fast vorbei ist und er sich nichts sehnlicher wünscht, als zu seiner Frau zurückzukehren, fällt er im damaligen Ostpreußen. Bis heute hat er kein Grab.

Franz Haber ist der Onkel des Sportjournalisten, Moderators und Musikers Reinhold Beckmann, genauer gesagt einer von vier Onkeln, die alle eine tragische Gemeinsamkeit haben: Sie fielen im Zweiten Weltkrieg, die ältesten drei während des Russlandfeldzugs, der Jüngste mit gerade einmal 17 Jahren beim "Volkssturm" in Hessen. Zurück blieben die beiden Schwestern Aenne und Lisbeth, die mit dieser erschütternden Familiengeschichte leben mussten. Reinholds Beckmanns Mutter Aenne starb 2019 im hohen Alter und hinterließ ihrem Sohn nicht nur die vielen Briefe ihrer Brüder, sondern auch Erinnerungen, die sie mit ihm in langen Gesprächen teilte. Daraus entstand das Buch "Aenne und ihre Brüder", eine bewegende Familiengeschichte, die gleichzeitig ein Stück deutscher Zeitgeschichte ist.

Katholizismus auf dem Lande

Natürlich treibt den Sohn - wie auch die Leser - die Frage um: Wie ist es möglich, mit einem solchen Leid, dem Tod von vier geliebten Brüdern, weiterzuleben? Der Sohn, immer voller Respekt für die Mutter, sieht in ihrem Glauben, einem leidenschaftlichen Katholizismus, den Halt, der sie durchs Leben trug: "Sie zweifelt nicht, weil sie glaubt. Darum habe ich sie immer beneidet." Er räumt aber auch ein, mit diesem für ihn manchmal zu unkritischen Vertrauen in die katholische Kirche immer wieder gehadert zu haben.

Im ersten Teil des Buchs entwickelt Beckmann ein sehr eindrückliches Panorama einer von der katholischen Kirche geprägten ländlichen Welt, die in Wellingholzhausen bei Osnabrück die vermeintlich so wilden 20er Jahre bestimmt, bis auch hier der Nationalsozialismus langsam an Boden gewinnt, wenn auch nie vollständig. Neben der Kirche prägen Armut und frühe Todesfälle das Leben der Schusterfamilie Haber. Aennes Mutter stirbt bald nach ihrer Geburt und wird durch eine ebenso tüchtige wie strenge Stiefmutter ersetzt. Der Vater stirbt wenige Jahre später infolge eines nie auskurierten Kriegsleidens. Bald gibt es auch einen Stiefvater.

Gerade diese komplizierten, wenig herzlichen Verhältnisse schweißen die Geschwister fest zusammen - bis der Krieg sie trennt. In den Briefen der drei Soldaten zeichnen sich die unterschiedlichen Haltungen und Temperamente der Brüder ab. Ein überzeugter Nazi ist keiner von ihnen. Doch Hans, der Zweitälteste, sieht in seiner Karriere als Unteroffizier eine Möglichkeit des sozialen Aufstiegs. Er wird später als erster der Brüder im September 1942 kurz vor Moskau sterben. Alfons, der Womanizer, vergisst selbst im schlimmsten Elend nicht, sich bei seiner Schwester nach dem Befinden seiner diversen Flirts in der Heimat zu erkundigen. Er bleibt bei Stalingrad vermisst.

Entwaffenende Offenheit

Doch der nachdenklichste und mutigste der Brüder ist zweifellos Franz, für den sein Neffe genau deshalb eine besondere Vorliebe hat. Seine Briefe sind von entwaffnender Offenheit: "Habe die Nase gestrichen voll", "Hoffentlich hat es bald ein Ende", schreibt Franz trotz der Zensur und schildert ungeschminkt das brutale Soldatenleben. Auf seinem letzten Heimaturlaub hätte er die Chance unterzutauchen. Er weigert sich und läuft ins Verderben.

Beckmann erzählt all das in einer klaren Sprache, verständnisvoll, aber nicht sentimental. Die historischen Hintergründe bindet er geschickt mit ein, so weit sie notwendig sind. Nur einmal begeht er einen Fauxpas. Als Beispiel für die Leiden der Bevölkerung im belagerten Leningrad schildert er ausgerechnet ausführlich das Schicksal der Familie Putins. Hätte es da nicht weniger verfängliche Beispiele gegeben?

- Reinhold Beckmann: Aenne und ihre Brüder. Die Geschichte meiner Mutter, Propyläen Verlag, Berlin, 352 S., 26,00 Euro, ISBN 978-3-549- 10056-1.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.