
Gehen den Geisteswissenschaften die Studierenden aus?

Plus Immer weniger studieren Geisteswissenschaften. Sie gelten als brotlose Kunst. Doch das Klischee ist laut Experten längst überholt. Woran liegt es dann?

Wo willst du denn damit arbeiten? Wer Philosophie, Anglistik oder Musikwissenschaft studiert, sieht sich häufig mit dieser Frage konfrontiert. Denn geisteswissenschaftliche Fächer gelten als brotlose Kunst. Unklares Berufsbild, endlose Jobsuche, niedriges Gehalt – der schlechte Ruf eilt ihnen voraus. Zahlen zeigen: Immer weniger junge Menschen entscheiden sich für ein solches Studium.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.