Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. "Walk of Fame": "Hairspray"-Regisseur John Waters mit Hollywood-Stern geehrt

"Walk of Fame"
19.09.2023

"Hairspray"-Regisseur John Waters mit Hollywood-Stern geehrt

John Waters wird mit einem Stern auf dem Hollywood «Walk of Fame» geehrt.
Foto: Chris Pizzello/Invision/AP, dpa

John Waters erlangte mit Filmen wie "Hairspray", "Polyester" und "Cry-Baby" Berühmtheit. Jetzt wurde der "Pope of Trash" mit einer Sternenplakette geehrt.

US-Kultregisseur John Waters, der sich mit seinen schrillen Filmen den Spitznamen "Pope of Trash" (Schund-Papst) einhandelte, ist in Hollywood mit einem Stern geehrt werden. Der 77-Jährige enthüllte die Plakette auf dem "Walk of Fame" vor jubelnden Zuschauern. Hier auf dem Bürgersteig sei er nun der Gosse näher als je zuvor, witzelte der Filmemacher. In seiner Rede erinnerte er an seinen ersten Besuch in Los Angeles. 1970 habe er hier unerlaubt den Hollywood Boulevard überquert und sofort einen Strafzettel bekommen.

Diese Sternenauszeichnung wollte er seinen Eltern Pat und John Waters widmen, sagte Waters. Sie seien zwar von seinen frühen und einigen späteren Filmen "entsetzt" gewesen, hätten ihn aber darin unterstützt, weiterzumachen. Sie glaubten sicher, er könne nichts anderes tun, als ins Showbusiness zu gehen, scherzte der Regisseur.

Waters, mit dem charakteristischen, hauchdünnen Oberlippenbärtchen, ist durch schrille Filme wie "Hairspray", "Polyester" und "Cry-Baby" bekannt. Mehrmals drehte der schwule Filmemacher mit dem Transvestiten Divine. In dem Filmmusical "Hairspray" (1988) etwa spielte er die schwergewichtige Edna Turnblad. Divines Tod kurz nach der "Hairspray"-Premiere war das Ende für Waters' Ära der wüsten Travestie-Comedys. Vielleicht könnte Divine im kommenden Jahr mit einem Stern auf dem "Walk of Fame" geeehrt werden, schlug Waters in seiner Ansprache vor. 

Das Academy Museum of Motion Pictures in Los Angeles widmet Waters derzeit eine große Show. Die Ausstellung "John Waters: Pope of Trash", mit mehr als 400 Werken aus seinem filmischen Schaffen, soll bis August 2024 in dem Museum zu sehen sein.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.