Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Filmfestival: Auftakt der 69. Berlinale: Ist das noch ein Festival fürs Kino?

Filmfestival
08.02.2019

Auftakt der 69. Berlinale: Ist das noch ein Festival fürs Kino?

Eine Umarmung zum Schluss der Eröffnungs-Gala: Juliette Binoche und Dieter Kosslick.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Die Netflix-Debatte hat nun auch die 69. Berliner Filmfestspiele erreicht. Doch zum Auftakt gab es immerhin eine klassische Kino-Produktion. Und natürlich Stars.

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin wollen dieses Jahr die Frauen in den Fokus rücken. Zumindest zeigt sich dies schon mal auf einem T-Shirt. So trägt Berlinale-Jurymitglied Rajendra Roy einen Spruch auf seinem Oberteil: "The Future of Film is Female". Das heißt "die Zukunft des Films ist weiblich". Immerhin sind in diesem Jahr sieben von 17 Wettbewerbsfilmen unter weiblicher Regie entstanden. Zwar ist das nicht mal die Hälfte, aber doch mehr als zuletzt bei den Festival-Konkurrenten in Cannes oder Venedig. Für die diesjährige Jurypräsidentin, die Schauspielerin Juliette Binoche, ist es "ein gutes Zeichen" und ein "Schritt nach vorn."

Motto der Berlinale 2019: "Das Private ist politisch"

Die Berlinale gehört mittlerweile zu den wichtigsten Filmfestivals der Welt. Das Markenzeichen der Berlinale: die Förderung des politisch engagierten Kinos. Diesmal sucht die Berlinale das Politische im Privaten. Juliette Binoche findet das konsequent. Alles, was sich menschlich anfühle, sei auch politisch, sagte die 54-Jährige am Donnerstag. Und so erzählt bereits der Eröffnungsfilm eine private Geschichte.

Der Film "The Kindness of Strangers" der dänischen Regisseurin Lone Scherfig spielt im Winter in New York. Eine Mutter flieht mit ihren Kindern vor dem Ehemann. In der anonymen Millionenmetropole trifft sie auf hilfsbereite Fremde. Der Film hat einige nette, ironische Momente. Insgesamt pendelt er aber etwas unentschlossen zwischen Suppenküche und Notunterkunft, Designerhandtasche und Kaviar. "The Kindness of Strangers" zeigt New York fast als Dorf, in dem sich alle immer wieder treffen. Zwar gäbe es genug Potenzial für Gefühlskino, aber so richtig berührend wird es nicht, auch wirken die Charaktere etwas zu selbstlos. Zur Weltpremiere am Abend wurden auf dem roten Teppich Binoche und ihre Jurymitglieder, viel deutsche Filmprominenz und der britische Schauspieler Bill Nighy, bekannt als gealterter Rockstar aus "Tatsächlich... Liebe", erwartet. Er spielt in Scherfigs Film den Besitzer eines russischen Restaurants. Ob "The Kindness of Strangers" einen Preis verdient hat, entscheidet am Ende die Jury.

Unter den 17 Berlinale-Wettbewerbsfilmen sind auch Beiträge von drei deutschen Regisseuren. An diesem Freitag geht Nora Fingscheidt mit "Systemsprenger" ins Rennen, am Samstag kommt Fatih Akins Horrorfilm "Der Goldene Handschuh", die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Heinz Strunk.

Dieter Kosslick das letzte Mal als Direktor der Berlinale tätig

Debatten wird es aber nicht allein um die Filme geben, das hatte Berlinale-Direktor Dieter Kosslick schon vorab klar gemacht. Der 70-Jährige leitet die Berlinale zum letzten Mal. Für Diskussionen wird diesmal auch ein US-Unternehmen sorgen. Mit Isabel Coixets "Elisa y Marcela" läuft ein Film des Streamingdienstes Netflix im Wettbewerb. Das wäre in Cannes nicht möglich gewesen, in Venedig dagegen schon. Aber warum eigentlich der Hickhack um Regeln zu Netflix? Streamingdienste produzieren immer mehr Filme, die sie schnell online stellen. Dort kann man sie gegen Bezahlung sehen, oft aber nicht im Kino. "Roma" zum Beispiel, der Gewinnerfilm aus Venedig, lief nur kurze Zeit in wenigen Kinos. Die Kinobetreiber ärgert das, weil sie um ihr Geschäftsmodell fürchten. Die Besucherzahlen in Deutschland sind zuletzt ohnehin drastisch gesunken.

Lesen Sie dazu auch

Dass Kosslick nun einen Netflix-Film im Wettbewerb zeigt, wird also zwiespältig aufgenommen. Kosslick betont, dass "Elisa y Marcela" in Spanien ins Kino kommen soll. Christian Bräuer vom Verband AG Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater hält dagegen: "Die Berlinale muss sich entscheiden: Will sie ein Kinofilmfestival sein oder ein Fernsehfilmfestival?" Im Raum schwebt also während des Festivals auch die K-Frage: Wie hält es die Berlinale mit dem Kino? Und wie geht es in der Branche weiter?

Internationale Stars sorgen auf der Berlinale 2019 für Glamour

Für Glamour ist auf jeden Fall mit Stars wie Catherine Deneuve, Diane Kruger und Charlotte Rampling gesorgt. Und dazu mehr Filme, als man sehen kann: Rund 400 Komödien, Dramen oder auch Dokumentationen laufen bis zum 17. Februar. Kritiker überstehen den Marathon mit viel Kaffee, Schokolade und kurzen Nickerchen zwischendurch. Die Fans sind auch abgehärtet: Viele stehen schon morgens in der Kälte an den Absperrungen, um irgendwann einen Blick auf einen Star oder ein Autogramm zu ergattern. Das spricht wohl eher gegen das häufig beschworene Ende des Kinos. So glaubt Jurymitglied Sebastián Lelio, Filmregisseur aus Chile ("Ungehorsam") sowieso fest an ein Überleben der Kinos: Der Tod des Kinos sei schon oft erklärt worden. Doch bis jetzt hat er überlebt. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.