
Der lange Weg ins Ausland
Urlaub machen im Ausland ist heute kein großes Thema mehr. Notfalls nimmt man "last minute" ein Flugzeug. Ganz anders sieht es aus, wenn deutsche Studenten an eine andere Uni in Europa oder Übersee wechseln wollen.
Einerseits fühlen sie sich unter Zugzwang. Denn Auslandserfahrung gilt heute als fast unerlässlich für eine spätere Karriere. Andererseits lassen ihnen die verkürzten Bachelor- und Masterstudiengänge kaum Luft, um internationale Studienerfahrungen zu sammeln. Der Vorlauf für einen Austausch ist lang, oft über ein Jahr, wenn man finanzielle Hilfen braucht. Und auch die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen ist eine Zitterpartie. Normalerweise wird jeder Einzelfall genau geprüft.
Leichter ist es für Studierende, wenn feste Partnerschaften zwischen einzelnen Fakultäten im In- und Ausland bestehen. Generell gibt es aber noch erheblichen Bedarf an deutschen Universitäten, dem akademischen Nachwuchs den langen Weg ins Ausland schneller und besser zu ebnen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.