
Soccerbox fürs MTV-Gelände?

Steuerkreis Leader entscheidet am Dienstag in Dießen über Projekte
Welche Entwicklungsprojekte sollen in der Ammersee-Region mit dem Leader-Förderprogramm als Nächstes gestartet werden? Der Steuerkreis, das Entscheidungsgremium der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Ammersee, entscheidet am Dienstag, 7. Juni, ab 19.30 Uhr öffentlich im Dießener Rathaus über Projektvorschläge.
Beraten wird laut Pressemitteilung unter anderem über drei Themen: „Funpark Dießen“, „Unterstützung Bürgerengagement“ und „Rad- und Wanderwege, Modul 2“. Behandelt wird auch das Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“: Dabei wird die LAG Ammersee auf formlosen Antrag lokaler Akteure Einzelmaßnahmen unterstützen, der Steuerkreis entscheidet.
Die jeweilige Maßnahme soll einen Beitrag zur Umsetzung von mindestens einem Ziel der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) beisteuern und das bürgerschaftliche Engagement stärken. Antragsteller für den Funpark Dießen ist der MTV Dießen, beteiligt sind darüber hinaus das SOS Kinderdorf Ammersee-Lech und die Marktgemeinde Dießen.
Die Kosten belaufen sich auf 90000 Euro, über die Förderung in Höhe von 45000 Euro ist zu beraten.Im Rahmen des gemeinsamen Vorhabens der LAG-Gemeinden „Vernetzte Jugendplätze in der Region“ plant der MTV Dießen eine Soccerbox für verschiedene Altersgruppen auf dem vereinseigenen Sportgelände am See zu errichten.
Am Samstag, 11. Juni, lädt die LAG Bürger aus Grafrath, Eching, Innung und den Nachbargemeinden zum Leader-Bürgerworkshop nach Grafrath. Von 14 bis 17 Uhr informiert das regionalen Leader-Management im Sitzungssaal der Gemeinde über den Leader-Prozess und die laufenden und anstehenden Projekte. Nach ersten Veranstaltungen in Schondorf und Weil ist am Samstag, 11. Juni, die Gemeinde Grafrath dritte Station der Roadshow.
Detlef Däke erklärt bei dem Bürgerworkshop eingangs die Mechanismen des Förderprogramms. Danach geht er auf die aktuelle Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG-Ammersee ein und widmet sich insbesondere den wesentlichen Zielen als „Leitplanken“ für LAG-Projekte. Markus Kennerknecht, Bürgermeister von Grafrath, stellt den Zuhörern seine Gedanken zu Leader-Projekten vor.
Anschließend erhalten die Gäste die Möglichkeit, Arbeitsgruppen zu bilden, in denen sie Ideen wahlweise zu den vorgestellten „Kernthemen“ oder auch zu anderen, neuen Ideen entwickeln wie „Freizeiträume in der Region (Studie)“, Mobilitätskonzept für die Region Ammersee oder „Vernetzte Jugendplätze in der Ammersee-Region“. (lt)
Die Diskussion ist geschlossen.