
Ein Himmel voller Schnepfen

Raisting Ein Acker zwischen Raisting und Neuer Ammer ist ein Geheimtipp für Vogelliebhaber. Regnet es viel, bleibt dort das Wasser stehen und Schnepfen nutzen die Fläche als Zwischenstopp auf ihrem Flug. Heuer war es in dieser Hinsicht ein zeitlich ideales Zusammentreffen wie Professor Dr. Christian Haass berichtet: Das nasse Wetter fiel auf die Zugzeit der Schnepfen.
Der in Icking bei Wolfratshausen lebende Biochemiker und Hobbyornithologe hat in Deutschland noch nie so viele Exemplare in einer derartigen Situation beobachtet. "Ich habe auf dem Acker 20 verschiedene Arten und insgesamt bis zu 170 Individuen nachweisen können", berichtet Haass. Die Tiere seien ein oder zwei Wochen geblieben.
Die meisten Arten leben in Nordeuropa und Sibirien und ziehen im Winter nach Afrika. An Schnepfenvögeln listet er 20 Bekassinen (zum Teil auch in der Fischener Bucht), fünf Rotschenkel, fünf Grünschenkel, etwa 30 Bruchwasserläufer, 20 Kampfläufer, einen Temminckstrandläufer, zwei Sichelstrandläufer und einen Sandregenpfeifer auf. In der Fischener Bucht beobachtete er außerdem 16 Große Brachvögel, die ebenfalls zur Familie der Schnepfen, einer Familie von kleinen bis mittleren Watvögeln, zählen. Daneben waren auf den Feuchtwiesen bei Raisting auch Kiebitze, Wiesenpieper, Baumpieper, Blaukelchen, Wiesenschafstelzen und Braunkelchen zu sehen sowie ein Rotmilan.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.