Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Ausstellung: Farbwucht versus Tiefensog

Ausstellung
25.04.2015

Farbwucht versus Tiefensog

Ausstellung Emil Schumacher im Fritz-Winter- Atelier: Emil Schumacher scheute sich nicht, die klassische Malerei um den Aspekt der Bildhauerei zu erweitern.
Foto: Nue Ammann

Werke von Emil Schumacher in Dießen

Emil Schumacher und Fritz Winter trennten zu Beginn ihres Lebens nur 40 Kilometer. Beide stammen aus Westfalen, beide überstanden die Naziherrschaft rein ideologisch durch eine Haltung der „inneren Emigration“. Während der einige Jahre ältere Fritz Winter als Frontsoldat dienstverpflichtet war, musste Emil Schumacher ab 1939 als Technischer Zeichner in den Akkumulatoren-Werken eines Hagener Rüstungsbetriebs Konstruktionsdetails vervielfältigen. Das Kriegsende war für beide die Möglichkeit, sich geistig zu befreien und ganz der Kunst zu verschreiben.

„Ich bin, ich fühle mich selbst, zu viel fast. Hungernde finden mein Mitleid. Eine Trümmerstraße. An der Kontur einer der zerstörten Kirchen steige ich empor in die Leere. Alles erfasst mich. So will ich malen: Nicht nur Gegenstand; den erlebten Zustand“, schreibt Emil Schumacher 1946, als er postexpressionistische Werke schafft, darunter viele Holz- und Linolschnitte. Doch steckt in diesen Arbeiten schon der Keim zum Abstrakten Expressionismus oder Informel. „Ich empfinde die Farbe, fühle die Form. (...) Mit der rein naturalistischen Wiedergabe eines Etwas erreiche ich nicht das Wesentliche. Ich will etwas schaffen, nichts nachbilden“. Schumacher findet zum Dialog mit seinen Werken und beginnt evolutionär zu malen, in einem Prozess von Aktion und Reaktion auf eine leere Leinwand und die eingebrachten Elemente. Im Verlauf seines späteren Schaffens macht er dabei auch nicht vor einer partiellen Zerstörung seiner Bilder Halt, vielmehr nutzt er auch diese Einbringungen als Teil seiner Kunst.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.