Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Gedenken in Landsberg: Ängste und Sorgen nicht weiter schüren

Gedenken in Landsberg
28.01.2016

Ängste und Sorgen nicht weiter schüren

Oberbürgermeister Mathias Neuner (Mitte) und Bürgermeister Erich Püttner (rechts) legen am Todesmarschdenkmal an der Neuen Bergstraße in Landsberg Kränze nieder. Links im Bild Stadtpfarrer Michael Zeitler.
2 Bilder
Oberbürgermeister Mathias Neuner (Mitte) und Bürgermeister Erich Püttner (rechts) legen am Todesmarschdenkmal an der Neuen Bergstraße in Landsberg Kränze nieder. Links im Bild Stadtpfarrer Michael Zeitler.
Foto: Thorsten Jordan

Stadt und Markt erinnerten heute an die Opfer des Nationalsozialismus.

Es war kein Gedenktag wie jeder andere. Für Kauferings Bürgermeister Erich Püttner war es wichtig, dass Stadt und Marktgemeinde mit der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus ein öffentliches Zeichen setzen. Er beobachte eine besorgniserregende Entwicklung. Nicht nur Erich Püttner stellte bei der Kranzniederlegung am Todesmarschdenkmal an der Neuen Bergstraße in Landsberg eine Verbindung zur aktuellen Flüchtlingskrise dar.

Der damalige Bundespräsident Roman Herzog hatte im Jahr 1996 den 27. Januar zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erklärt hatte. Denn am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Jener polnischen Stadt westlich von Krakau, die zum Inbegriff des Völkermordes geworden ist. Da sich die Lager des KZ-Außenkommandos Kaufering sowohl auf Landsberger als auch auf Kauferinger Flur befanden, führen Stadt und Markt die Veranstaltung gemeinsam durch.

Erich Püttner zitierte den früheren Bundespräsidenten, der davor gewarnt habe, die Erinnerung enden zu lassen. Auch künftige Generationen müssten wachsam bleiben. Im Schnitt jeden Tag, so Püttner in seiner Ansprache, werde in Deutschland ein Mensch Opfer eines fremdenfeindlichen Übergriffs. Die Gewalt gegen Flüchtlinge nehme zu. „Die Seele wird militanter“, habe Holger Münch, der Präsident des Bundeskriminalamtes gesagt. Für Erich Püttner eine besorgniserregende Entwicklung.

Nachdem der Kauferinger Bürgermeister und Oberbürgermeister Mathias Neuner am Todesmarschdenkmal Kränze niedergelegt hatten, ergriff Stadtpfarrer Michael Zeitler das Wort. Er zitierte einen Satz der Landtagspräsidentin Barbara Stamm, den sie am Montag bei der Eröffnung des Dokumentationsortes Hersbruck gesagt hatte: „Wir sind nicht dafür verantwortlich, was geschehen ist. Wir sind verantwortlich dafür, die Erinnerung zu bewahren.“ Michael Zeitler ergänzte diese Äußerung: „Wir sind verantwortlich für das, was geschehen wird.“ Und dafür müsse man aus der Vergangenheit lernen.

An die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern, ist nach Meinung des Stadtpfarrers heute wichtiger, denn je. Hass und Intoleranz seien wieder auf dem Vormarsch. „Die Willkommenskultur in Deutschland scheint ihren Zenit überschritten zu haben“, sagte er bei der Veranstaltung am Todesmarschdenkmal, zu der auch Schüler der Landsberger Mittelschule gekommen waren. Die Aufgabe der öffentlichen Mandatsträger sei es, gegen aktuelle Entwicklungen anzugehen und Ängste und Sorgen nicht noch zu schüren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.