Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Erneut Tote nach russischen Raketenangriffen
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Issing: Der Biber ist ein Streitfall in Issing

Issing
12.01.2021

Der Biber ist ein Streitfall in Issing

Ein Biber hat im Tannerfilz bei Issing einen Feldweg unterhöhlt, der die einzige Zufahrt zum Wald dahinter ist.
Foto:  Patrick Pleul (dpa)

Plus Biber haben sich in Issing ausgebreitet. Es gibt Befürchtungen, die Tiere schaffen Fakten für ein umstrittenes Vorhaben. Wie die Situation im Landkreis ist.

Biber gelten als Ökoingenieure. Sie verändern ihre Umgebung so, dass auch andere Tiere wie Fische oder Reptilien davon profitieren. Doch nicht immer stößt die Arbeitsleistung der Biber auf Begeisterung, wie ein aktueller Fall in Issing zeigt. Dort besteht die Sorge, dass der Biber zugleich als Wegbereiter für ein anderes, im Ort umstrittenes Projekt des Landratsamts dient.

Der Biber ist in Vilgertshofen kein Unbekannter. Die Tiere leben unter anderem am Lech bei Mundraching. Nun haben sich die Nager aber auch im Tannerfilz – einem ehemaligen Moorgebiet nordöstlich von Issing – niedergelassen. Der Tannerfilz werde laut Bürgermeister Albert Thurner von mehreren Gräben entwässert. „Das ist ideales Terrain für den Biber: Ein schnell gebauter Damm setzt gleich große Flächen unter Wasser.“

Und der Biber hat noch ein weiteres Problem verursacht: Er hat einen Feldweg unterhöhlt, dessen Verkehrssicherheit dadurch gefährdet sei, beklagt Konrad Welz, einer der Grundstückseigentümer in dem Bereich. Und das sei ein großes Problem, sagt Vilgertshofens Altbürgermeister und Vorsitzender der Jagdgenossenschaft Issing. „Es ist der einzige Zuweg zum Waldgebiet, das sich hinter dem Moor in Richtung Dettenschwang befindet.“

Dieses Loch ist das Werk eines Bibers.
Foto: Konrad Welz

Der Feldweg gehört zwar der Gemeinde, die muss aber dank einer Ausschlussklausel nicht für dessen Unterhalt aufkommen, so Konrad Welz. Das bestätigt der Bürgermeister und schränkt gleich ein: „Wir werden uns nicht dauerhaft kümmern. Da müssen die Eigentümer selber mit einer Traktorschaufel Kies anrücken und das Loch wieder verfüllen.“ Einmal hat dies die Gemeinde übernommen.

Dämme des Bibers dürfen in Issing beseitigt werden

Da der Biber zu den streng geschützten Tieren gehört, sind die Handlungsmöglichkeiten vor Ort eingeschränkt und nur in Absprache mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamts erlaubt. Deren Mitarbeiter Stephan Wenning sagt, dass eine Genehmigung zur Beseitigung der Dämme erteilt wurde. „Die Bauwerke sind so klein, dass man sie mit einer Harke oder dem Stiefel öffnen kann. Dann kann überschüssiges Wasser aus dem Filz herausgeleitet werden.“ Eine dauerhafte Lösung sei das nicht. Der Biber stelle den alten Zustand schnell wieder her. Deswegen sollten die Anlieger des Feldwegs nach dem Wasserstand im Hauptgraben schauen, rät Umweltplaner und Ingenieurökologe Wenning.

Eine Umsiedlung sieht der Fachmann skeptisch: „Aktuell kenne ich kein geeignetes freies Revier im Landkreis, wohin man ihn umsiedeln könnte. Im Tannerfilz lebt zudem nicht nur ein Biber, es sind etliche Exemplare, wie man an der imposanten Biberburg und den vielen Fraßstellen erkennen kann. Bei der Populationsdichte im Landkreis wäre das Revier auch sofort wieder besetzt.“ Wie viele Biber im Landkreis leben, dazu gibt es laut Wenning keine genauen Zahlen. Er schätzt, dass es mehrere Hundert sind.

Der Landkreis Landsberg siedelt Biber um

Als einziger Landkreis in Bayern siedle Landsberg regelmäßig Biber um. Manchmal innerhalb der Kreisgrenzen, teils ins Ausland. Dafür müssten aber die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sein, informiert der Mitarbeiter des Landratsamts. Es müsse beispielsweise ein „massiver wirtschaftlicher Schaden“ vorliegen. Das neue Revier dürfe zudem noch nicht besetzt sein, sonst gebe es Revierkämpfe. Es dürfe auch kein Bereich mit intensiver Landwirtschaft sein, sonst seien Schäden vorprogrammiert. Und der Abstand zu Siedlungsgebieten müsse gewahrt sein.

Grundsätzlich erfolge die Vorgehensweise nach dem Kanon: Schützen, bei Problemen vergrämen und wenn das nicht helfe als letzte Option der Abschuss. „Im Schnitt gibt es im Landkreis im Jahr über 40 genehmigte Abschüsse“, so Wenning. Die Frage, wie mit den Nagern umzugehen sei, sorge vor Ort immer wieder für Streit, berichtet er. Er verstehe den Frust der Betroffenen bei dem „Reizthema“. Die Verantwortlichen setzten auf Aufklärung und Kommunikation. Hilfreich sei die Arbeit der vier ehrenamtlichen Biberberater im Landkreis.

Die Wiedervernässung von Mooren stößt auf Kritik

In Vilgertshofen würde das Thema nicht solche Wellen schlagen, gäbe es nicht zugleich ein strittiges Vorhaben des Landkreises, glaubt Konrad Welz: die angestrebte Wiedervernässung von Tannerfilz und Oberen Filzen. „Der Biber setzt die Grundstücke permanent unter Wasser, bis die Eigentümer entnervt aufgeben und die Flächen weit unter Wert verkaufen“, fürchtet er. Kritisch sieht Welz das Vorhaben auch deswegen, weil im früheren Moor Bäume gepflanzt wurden. „Bei einer Vernässung würde dieser Wald gerodet oder absterben.“ Dabei seien dort Baumarten gepflanzt worden, die mit dem Klimawandel vergleichsweise gut zurechtkämen und es gäbe dort auch kaum Schäden durch Stürme und Käfer.

„Wir fürchten zudem, dass es in Issing zu einer Mückenplage kommt, wenn das Moor wiedervernässt wird“, so Welz. Warum die Wiedervernässung angestrebt wird, erläutert Rainer Fuß, bei der Unteren Naturschutzbehörde zuständig für das Thema: „Die Moore in Mitteleuropa speichern mehr Kohlendioxid als jedes andere Ökosystem. Zudem entweicht auch aus trockengelegten Mooren immer noch Kohlendioxid aus dem Torf.“

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.