Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Jens Stoltenberg warnt China vor Waffenlieferungen an Russland
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Konzert: Erst Bach, dann Beethoven

Konzert
05.08.2020

Erst Bach, dann Beethoven

Martin Baker an der Orgel in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.
Foto: leit

Der Organist Martin Baker spielt eine große Matinee zu Bachs „Die Kunst der Fuge“

„Contrapunctus“ lautet nüchtern ihre Bezeichnung, von I bis XIV sind die Kompositionen der Sammlung durchnummeriert. Das klingt nicht unbedingt nach musikalischem Zauber, sondern eher nach Arbeit: als müsse man sich durch das Werk „durchhören“. Tatsächlich handelt es sich bei Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“ auch um Lehrbeispiele zur Vermittlung polyfoner Kompositionstechniken. Und doch hat es der Zyklus in die Konzertsäle geschafft. Denn, so demonstrierte der Londoner Organist Martin Baker dem Publikum in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt: Letztendlich war es die „Kunst“ der Fuge mehr als die Technik des Fugenschreibens, die Bach an diesem Werk interessierte.

Für sein Gastspiel im Rahmen des Landsberger Orgelsommers hatte der langjährige Organist an Westminster Abbey sein „Projekt Bach“ auf persönliche Vorlieben, einen Mix aus Literaturspiel und Improvisation, sowie die reichen klanglichen Möglichkeiten der sinfonischen Orgel abgestimmt. Er spielte ein Programm mit ausgewählten und spannungsreich in Beziehung zueinander gesetzten Fugen, gefolgt jeweils von einer Improvisation.

Mit Contrapunctus I führte Martin Baker das einfache Moll-Thema in ruhigem Legato, nur auf den Manualen gespielt, ein. Dagegengesetzt und deutlich heiterer folgte Contrapunctus IV in klassischer Barockregistrierung. Mit Punktierungen erstmals rhythmisch abgewandelt nahm das Thema in Contrapunctus V einen fast tänzerischen Charakter an und rückte im kraftvoll sich steigernden Contrapunctus VI durch von Baker deutlich herausgestellte Klangbeziehungen schließlich in die Nähe zu Kompositionen französischer Prägung. Doch man musste kein Orgelkenner sein, um dies genießen zu können. Martin Bakers Begeisterung für die „vielen Geschichten“, die Bach mit nur einem Thema erzählen kann, übertrug sich ganz von selbst auf das Publikum.

In seiner Improvisation setzte Baker auf Spontaneität. Zwar hielt er sich weitgehend an die vorgegebene Tonart d-Moll, folgte innerhalb dieses Rahmens dann aber vor allem der eigenen Inspiration und schöpferischen Kraft. Und so überzeugte er mit in der Tradition verwurzeltem, jedoch dem Heute verpflichteten Orgelspiel: „Eine Improvisation darf niemals nur Kopie, sondern muss immer eigenständige Musik sein.“ Nach den Fugen Contrapunctus IX und XI machte der Organist von dieser Freiheit Gebrauch und wendete sich nach dem „etwas düsteren Bach“ einem anderen der von ihm geschätzten „drei großen B“ zu–nicht Brahms, sondern Beethoven. Über dessen „Ode an die Freude“ aus dem vierten Satz seiner 9. Sinfonie spann er eine ideenreiche, temperamentvolle Improvisation, die die Zuhörer förmlich mitriss und für begeisterten Applaus sorgte.

Das nächste Konzert im Landsberger Orgelsommer am Samstag, 8. August, ab 11.15 Uhr (Einlass ab 10.30 Uhr), spielt Karol Mossakowski aus Paris.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.