Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Erneut Tote nach russischen Raketenangriffen
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landkreis Landsberg: Landsberg: Eine tierische Geschwistersuche nach 15 Jahren

Landkreis Landsberg
24.01.2021

Landsberg: Eine tierische Geschwistersuche nach 15 Jahren

Annegret Mair aus Landsberg mit Mia und Jeanette Manhart und Hündin Jessy haben die Fährte aufgenommen, was mit den anderen zwölf Welpen passiert ist.
Foto: Thorsten Jordan

Plus Den Geburtstag ihrer Hündin Jessy nimmt die Landsbergerin Annegret Mair zum Anlass, nach den zwölf anderen Welpen aus dem Wurf zu suchen. Wie viele von den Mischlingshunden heute noch leben.

Es ist ein Foto, das nicht nur ausgemachten Hundefreunden das Herz erwärmt: Aufgereiht nebeneinander sind acht der 13 süßen Welpen zu sehen, die im Jahr 2006 in Petzenhausen geboren wurden und alle aus einem Wurf stammen. Eines der Hundebabys hat damals Annegret Mair aufgenommen. Sie hat sich nun im Internet auf die Suche nach den Besitzern der anderen Hunde gemacht.

Im sozialen Netzwerk Facebook schreibt sie: „15 Jahre sind nun die 13 Welpen auf der Welt. Unsere Jessy ist eine davon und wir würden gerne erfahren, wer noch alles sich daran erinnert und wie viele von den Hunden es noch gibt.“ Sie muss nicht lange warten, bis sie erfährt, dass auch Michael Kemény, Inhaber eines Abschleppunternehmens in Landsberg, einen der Schäfer-Bernersennen-Mischlinge aufgenommen hat und seine Kimba ebenfalls das stolze Hundealter von 15 Jahren erreicht hat.

Maximilian (links) und Michael Kemény mit Kimba. Die Hündin stammt aus dem großen Wurf mit 13 Welpen.
Foto: Thorsten Jordan

Kemény erinnert sich noch gut an damals, als er durch einen Artikel im Landsberger Tagblatt auf den großen Wurf aufmerksam wurde. „Ich habe es gelesen und dachte mir, bei so vielen Welpen ist bestimmt einer für uns übrig. Ich hatte auch sofort einen Favoriten, den Welpen mit den zwei hellen Punkten im Gesicht in der Mitte des Fotos.“ Als er bei der Hundebesitzerin in Petzenhausen ankam, sei dort „alles voller Hunde“ gewesen, erinnert sich der 58-Jährige.

Einige Hunde wechselten nach dem LT-Bericht den Besitzer

Die Hundebesitzerin sagte unserer Zeitung damals, dass der Wurf geplant gewesen sei, nicht aber die große Zahl an Tieren. „Fünf Welpen hätten auch gereicht“, kommentierte die Frau die Geburt. Und es kam noch ein weiteres ungeplantes Ereignis dazu, wie aus dem damaligen Bericht hervorgeht: Es war draußen sehr kalt und es gab zudem ein Hochwasser, weswegen die 13 kleinen Hunde nicht im Freien bleiben konnten, sondern im Haus lebten. „Morgens ist im Wohnzimmer Chaos und abends muss ich im Schlafzimmer fernsehen, weil die Tiere die Couch für sich eingenommen haben“, erzählte die Petzenhauserin damals.

Während Michael Kemény 2006 auf dem Grundstück zu der Besitzerin weiterlief, kam seine Familie nicht weit. Ein Welpe stolperte auf seine Frau zu und sie nahm ihn auf den Arm. „Ich habe der Besitzerin dann den Zeitungsausschnitt gezeigt und gesagt, dass ich gerne den Hund in der Mitte möchte. Sie hat dann auf den Hund gezeigt, den meine Frau auf dem Arm hatte.“

Der LT-Artikel vom 11. März 2006: Unsere Zeitung berichtete damals über den großen Wurf in Petzenhausen.
Foto: Thorsten Jordan

Die Familie hatte zuvor schon einen Hund. Weil Lucy aber bereits sehr alt war, holten die Keménys Kimba zu sich, die ihrer Mutter vom Aussehen ähnelt. Der Unternehmer bezeichnet Kimba als „hundertprozentigen Glücksgriff“. Der Schäfer-Bernersennen-Mischling durfte sich von Beginn an frei auf dem Hof bewegen und habe von Lucy gelernt, was erlaubt sei und was nicht. Es gebe auch eine Kuschelecke für die beiden Hunde im Firmensitz, verrät der 58-Jährige. Kimba, die ein liebes und gemütliches Wesen habe, nutze das gerne, sagt Michael Kemény. Vorbei sei es mit der Gemütlichkeit aber, wenn er abends den Schlüssel der Firmentür umdrehe. „Unsere Hunde sind lebende Alarmanlagen. Das ist aber nichts, was wir ihnen antrainiert haben. Als würden sie sagen, jetzt ist keiner mehr im Büro, deswegen sind wir jetzt die Chefs.“ Kimba sei zwar nicht mehr so fit wie früher, für ihr Alter aber noch gut beieinander, sagt der Unternehmer.

Durch ihre Pferde kam Annegret Mair zu ihrer Hündin

Sehr glücklich mit ihrer Entscheidung, eines der 13 Hundebabys zu sich nehmen, ist auch die Landsbergerin Annegret Mair. Sie kam aber eher zufällig zu ihrer Jessy, was mit der anderen großen Leidenschaft der Familie, den Pferden, zusammenhängt. „Der Besitzer des Stalls, in dem unsere Pferde stehen, ist auch der Besitzer des Rüdens, der die Hundemutter gedeckt hat. Der Mann wollte den Welpen aber nicht und wir haben uns sofort in sie verliebt.“

Jessy kommt optisch nach ihrem Vater. Sie lebt bei Annegret Mairs Tochter und dem Schwiegersohn in Erpfting. Wenn die beiden, die im Schichtbetrieb arbeiten, sich nicht um die Hündin kümmern können, springt Annegret Mair ein. Jessys Naturell beschreibt sie als „sehr gemütlich“. Eines sei dem Schäfer-Bernersennen-Mischling früher aber immer ganz wichtig gewesen: „Wenn die Pferde auf einer Rennbahn einen Sieg eingelaufen hatten, wollte sie immer unbedingt mit zur Siegerehrung“, erinnert sich die 65-Jährige und schmunzelt.

Inzwischen hat sich über Facebook auch noch eine weitere Besitzerin bei Annegret Mair gemeldet, deren Mischling immerhin über 14 Jahre alt wurde. Die 65-Jährige freut sich, dass einige der anderen Hundebesitzer auf ihren Aufruf reagiert haben. „Vielleicht klappt es ja irgendwann sogar noch mit einem Familientreffen.“

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.