Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Jens Stoltenberg warnt China vor Waffenlieferungen an Russland
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: Als in Landsberg ein Häftling im Wäschekorb floh

Landsberg
07.08.2019

Als in Landsberg ein Häftling im Wäschekorb floh

Eine Festung, aus der kaum ein Gefangener entkommt: Die Justizvollzugsanstalt in Landsberg.
3 Bilder
Eine Festung, aus der kaum ein Gefangener entkommt: Die Justizvollzugsanstalt in Landsberg.
Foto: Julian Leitenstorfer/Archiv

Plus Nach dem Gefängnisausbruch in Memmingen: Wie oft gibt es solche Zwischenfälle in der JVA Landsberg? Die Flucht bislang letzte Flucht aus dem Gefängnis am Hindenburgring liegt schon etliche Jahre zurück.

In Memmingen sind zwei Häftlinge während des Hofgangs über die Mauer geklettert und geflüchtet (LT berichtete). Mehrere Tage lang wurde nach den beiden Männern gefahndet. Mittlerweile sitzen beide wieder hinter Gittern. Mauern überwinden oder durchbrechen, Tunnel graben – aus Fernsehen und Kino sind viele Versuche bekannt, aus einem Gefängnis zu entfliehen. Doch wie oft kommt so etwas wirklich vor? Das Landsberger Tagblatt hat bei der Leiterin der JVA Landsberg, Monika Groß, nachgefragt.

Die Freiheit währte zwei Jahre

Ein Fall ging vor über zehn Jahren durch die Medien: Einem Landsberger Häftling gelang 2007 die Flucht – versteckt in einem Wäschewagen. Zu den Gefängnisbetrieben in Landsberg gehört neben einigen Werkstätten auch eine Wäscherei. „Das war ein halbes Jahr, nachdem ich die Leitung der Justizvollzugsanstalt übernommen hatte“, erinnert sich Monika Groß. Damals hatte sich ein 30-jähriger Gefangener in einem Rollcontainer voller frischer Wäsche versteckt, die nach St. Ottilien transportiert wurde. Andere Gefangene bedeckten ihn mit frischer Wäsche. Er blieb unentdeckt und konnte entfliehen. Sein Bruder fuhr dem Wäschetransporter hinterher und ermöglichte so die weitere Flucht. Erst zwei Jahre später wurde der Ausbrecher in Kroatien gefasst.

Seitdem habe es keinen Ausbruchversuch aus dem geschlossenen Vollzug gegeben, erzählt Anstaltsleiterin Groß. Wie es vor dieser Zeit war, kann sie nicht sagen. Im elektronischen LT-Archiv findet sich kein weiterer Artikel zu einer Flucht aus der Justizvollzugsanstalt am Hindenburgring.

Fast 400 Personen sitzen momentan ein

Bei einem Gespräch mit dem damaligen Gefängnisleiter Heinz Döschl berichtete dieser 2003 unserer Zeitung, dass es in den zwölf Jahren unter seiner Leitung keinen Ausbruch gegeben habe. In den 1980er-Jahren war das Gefängnis generalsaniert worden.

Derzeit sind in der JVA Landsberg 398 Gefangene untergebracht und 17 im Freigängerhaus. Das heißt, diese 17 sind nur in der Nacht im Gefängnis, am Tage gehen sie teilweise Berufen im ganz normalen Zivilleben nach oder arbeiten beispielsweise in der Verkaufsstelle des Gefängnisses.

Auch in der Außenstelle in Rothenfeld im Landkreis Starnberg können sich die 54 Gefangenen, die teilweise in der Landwirtschaft arbeiten, frei bewegen, erzählt Monika Groß. Sie seien nur nachts weggesperrt. Vorletztes Jahr hätten sich aus Rothenfeld zwei Häftlinge davongemacht. Einer habe sich aber schon am Tag darauf wieder zurückgemeldet und beim zweiten hätten sich die Angehörigen gemeldet.

Die Anstaltsleiterin lässt sich nicht in die Karten schauen

Kann auch in Landsberg ein Häftling über die Mauer entkommen? Die Situation beim Hofgang ist nicht mit Memmingen vergleichbar. „Der Hofgang findet in der JVA Landsberg in einem Innenhof statt.“ Wie hoch die Mauern des Landsberger Gefängnisses sind, verrät Groß nicht und auch bei der Frage, welche Schlüsse man aus der geglückten Flucht in Memmingen ziehe, bleibt die Anstaltsleiterin zurückhaltend in ihren Aussagen: „Man schaut ständig, ob sich etwas verbessern lässt.“

Mit welchen Mitteln die beiden Häftlinge in Memmingen über die sieben Meter hohe Mauer gelangten, hatte auch die dortige Leitung nicht bekannt gegeben. Nur von einer sportlichen Leistung der Ausbrecher war gegenüber der Presse die Rede.

Grundsätzlich gilt für Bayern, dass die Gefängnisse offensichtlich ziemlich ausbruchsicher sind, beziehungsweise Häftlinge keine Anstalten machen, aus den hiesigen Justizvollzugsanstalten abzuhauen: Laut Recherche des Bayerischen Rundfunks gab es seit 2011 keinen Ausbruch aus dem geschlossenen Vollzug eines bayerischen Gefängnisses. Bundesweit entkamen 2017 acht Gefangene, 2016 waren es sechs Gefangene. Für 2018 liegen die Zahlen noch nicht vor.

Mehr zum Thema lesen Sie hier: Zwei Häftlinge fliehen aus dem Memminger Gefängnis

Die spektakulärsten Gefängnis-Ausbrüche in der Region Wie oft brechen Häftlinge in Bayern aus?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.