Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: Jeder Erwachsene ist ein Vorbild

Landsberg
18.09.2015

Jeder Erwachsene ist ein Vorbild

Kinder auf dem Schulweg.
Foto: Johann Stoll

Oberbayerischer Start der Aktion „Sicher zur Schule – sicher nach Hause“ erfolgte in der Platanenschule

Seit nun bald 50 Jahren gibt es in Bayern die Aktion „Sicher zur Schule – sicher nach Hause“. Der Startschuss für dieses Schuljahr im Bezirk Oberbayern erfolgte heute an der Landsberger Platanenschule. Vertreter der Landespolitik, des Innenministeriums, der Behörden waren auf Einladung von Schulamtsdirektor Rudolf Schönauer gekommen – vor allem aber auch 187 Landsberger Schulanfänger, die von den Ehrengästen und Aktionsträgern eine Sicherheitserstausstattung überreicht bekamen.

Das nämlich sei eine der positiven Erfolge der Gemeinschaftsaktion, die in Sachen Schulwegsicherheit viel bewegt habe, erklärte der bei der Polizeiinspektion Landsberg für die Verkehrssicherheit zuständige Hauptkommissar Franz Kreuzer am Rande der Veranstaltung. In Neonfarben gestylte Schulranzen, Leuchtstreifen an Kinderkleidung, Reflektoren an Mützen, Helmen, Fahrrädern und vielen anderen Dingen seien Produkte, die sich aus der jahrzehntelangen Sensibilisierungsarbeit der Aktion heraus entwickelt hätten.

Auf die neu eingeschulten Kinder aufmerksam machen, sie sichtbar machen für die anderen Verkehrsteilnehmer, das hält auch die zweite Landsberger Bürgermeisterin Doris Baumgartl für eminent wichtig. Sie war ebenso wie ihre Vorrednerin Ulla Kurz, die stellvertretende Landrätin, der Überzeugung, dass gerade die Erstklässler in diesen Tagen noch etwas Zeit benötigen, um sich an die für sie so dramatisch veränderte Lebenssituation seit dem ersten Schultag einzustellen. „Und diese Zeit muss man Ihnen geben und die Kinder dabei unterstützen.“ Dafür sei ein hohes Maß an Sensibilität im Straßenverkehr notwendig. Doris Baumgartl: „Kinder gehen nicht – sie hüpfen, springen und rennen.“

Das zu schulen und darin zu unterweisen sei das eine, erklärte der leitende Polizeidirektor am Präsidium Oberbayern Nord, Thomas Zäpfel. Es sei die Vorbildfunktion, die das Verhaltenden der Schulanfänger maßgeblich beeinflusse und nicht nur das: „Wir sind Vorbilder, auch für die anderen Verkehrsteilnehmer.“ Außerdem solle das Verhalten im eigenen Auto ein ums andere Mal einer Selbstüberprüfung unterzogen werden. Werde ich etwa durch Gewohnheiten nachlässig? Wird der Gurt angelegt? Thomas Zäpfel: „Bei 25 Prozent der tödlichen Unfälle war der Gurt nicht angelegt.“ Die Kinder im Auto beobachten genau.

Überhaupt seien Eltern die wichtigsten Vorbilder, und genau diese Gruppe bereite der Polizei inzwischengrößte Sorgen in Bezug auf die Schulwegsicherheit – vor allem direkt vor der Schule. Hauptkommissar Franz Kreuzer: „Auch in dieser Woche haben wir trotz verstärkter Kontrollen vor den Schulen die nach wie vor zunehmende Drive-In-Mentalität vieler Eltern feststellen müssen.“ So möchte man, natürlich um sein eigenes Kind zu schützen, am liebsten mit dem Auto bis ins Klassenzimmer fahren. „Das ist nicht hilfreich“, bedauert auch Thomas Zäpfel. Lediglich 17 Prozent der Kinder in Bayern kämen mittlerweile überhaupt zu Fuß in die Schule. Der Rest werde motorisiert gebracht. Zäpfel weiß: „Nur wenn wir gemeinsam weiterarbeiten, kommen wir dem Ziel näher.“

Verbessert habe sich die Sicherheit aber allemal. Erreichten in den Anfangsjahren der Gemeinschaftsaktion die Zahlen der auf dem Schulweg getöteten Kinder im Freistaat noch regelmäßig Klassenstärke, verloren in Bayern im vergangenen Schuljahr noch drei Kinder ihr Leben. „Das sind jedoch drei tote Schüler zuviel“, befand auch Regierungsvizepräsidentin Maria Els, die selbst sechs Jahre lang im Bayerischen Innenministerium Abteilungsleiterin für Straßenverkehrsrecht war. „Jedes getötete Kind war für uns ein Schock, aber gleichzeitig auch Motivation, es künftig noch besser zu machen“, versicherte sie, dass die Schulwegsicherheit im Ministerium einen besonderen Stellenwert habe.

Deshalb würde vor allem in den ersten Schultagen massiv mit Plakaten an Straßenrändern, Bannern und Flyer bei Autofahrern um Rücksicht auf die Kinder geworben. Um die vielen Schulweghelfer und Schülerlotsen, die ehrenamtlich für die Kinder wirken, würde Bayern von anderen Bundesländern geradezu beneidet. innenminister Joachim Hermann verwies in dieser Woche in München stolz darauf, dass deutschlandweit gesehen jeder zweite Schulweghelfer in Bayern tätig sei. Dass dieses bürgerliche Engagement tatsächlich eine segensreiche Wirkung entfaltet, verdeutlichte Els anhand einer Statistik: In Bayern passierte kein tödlicher Schulwegunfall mehr an Überwegen, die von Schulweghelfern betreut werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.