Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland wirft der Slowakei wegen der Übergabe von Kampfflugzeugen an die Ukraine Vertragsbruch vor
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: „Kunst hält Wache“ startet am 18. Juni im Landsberger Frauenwald

Landsberg
03.06.2020

„Kunst hält Wache“ startet am 18. Juni im Landsberger Frauenwald

Das Projekt „Kunst hält Wache“ im Landsberger Frauenwald beginnt mit einigen Wochen Verspätung am 18. Juni. Es erinnert an das Kriegsende beziehungsweise 75 Jahre Frieden in Deutschland.
Foto: Lina Hartmann

Das Kunstprojekt zum Thema „75 Jahre Frieden im eigenen Land“ in der Alten Wache findet online und auch analog statt. Was es mit den vielen Fahnen in der Stadt auf sich hat.

Die Kunstaktion „Kunst hält Wache – 75 Jahre Frieden im eigenen Land“ startet nach der coronabedingten Verzögerung nun am Donnerstag, 18. Juni, in Landsberg. 75 Jahre Kriegsende nehmen mehr als 30 regionale und überregionale Künstler zum Anlass, sich in den unterschiedlichsten Formen der bildenden Kunst mit dem Thema Krieg und Frieden auseinanderzusetzen. Veranstaltungsort ist die „Alte Wache“ im Frauenwald in Landsberg sowie das angrenzende Gelände einer ehemaligen Munitionsfabrik der Nazis, die nie in Betrieb ging und die letzten 75 Jahre ohne Funktion überdauerte.

Ausstellung auf dem Gelände einer ehemaligen Munitionsfabrik

Ursprünglich sollte die Ausstellung laut Pressemitteilung Ende April öffnen. Doch aufgrund der Corona-Krise musste sie verschoben werden. Für den jetzigen Starttermin sollten Besucher die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen beachten. Auch das Rahmenprogramm in der Alten Wache sowie die Führungen durch den Frauenwald finden unter Vorbehalt statt – online oder analog.

An dem Kunstprojekt beteiligen sich unter anderem Bernd Zimmer, einer der prominentesten Vertreter der Neuen Wilden Malerei (Pollinger Totentanz, Rückkehr der Barbarei), die Künstlerin Nana Dix (Enkelin von Otto Dix), der politische Aktionskünstler Wolfram P. Kastner, der mehrfach ausgezeichnete Waaler Karikaturist Dieter Olaf Klama, die Objektkünstlerin Cornelia Rapp (transmitting light) und die Aktionskünstler Günter Wangerin und Simon Weckert (google hack).

Arbeiten von Konstantin Wecker sind zu sehen

Auch werden Arbeiten des 2006 verstorbenen Otto Dressler (Verfremder) sowie des 2010 verstorbenen Bildhauers Andreas Bindl präsentiert. Zudem wird der Liedermacher und bedingungslose Pazifist Konstantin Wecker mit einer Arbeit vertreten sein. Er reiste 2003 zusammen mit einer „German peace delegation“ nach Bagdad, um dort kurz vor den erwarteten Bombardements ein Konzert zu geben. Gemeinsam mit den Künstlern Harry Sternberg, Janos Fischer und Franz Hartmann wird seine Reise dem Besucher in Form einer Installation zugängig gemacht.

Durch „Kunst hält Wache“ soll laut Veranstalter ein breites, generationenübergreifendes Publikum zehn Tage lang die Möglichkeit bekommen, sich mit dem Thema Krieg und Frieden auseinanderzusetzen. „Und dies an einem besonderen Ort unserer Stadt, der durch seine Geschichte, aber auch seine Anlage mit vielen verschiedenen Räumen für ein solches Projekt geradezu prädestiniert ist“, erläutert der Issinger Künstler Franz Hartmann, der künstlerischer Leiter des Projekts ist.

Auch das Kulturbüro der Stadt plant mit

Parallel zu der Ausstellung wird es Lesungen, Vorträge, Performances, Filmvorführungen und Gesprächsrunden geben. Außerdem haben Schüler und Jugendliche das Thema künstlerisch verarbeitet. Zudem hängen 750 weiße Fahnen, die von jungen Menschen gestaltet wurden, in ganz Landsberg. Das Projekt „Kunst hält Wache“ wurde vom Verein Kunst hält Wache e.V. zusammen mit dem Kulturbüro der Stadt Landsberg am Lech geplant und umgesetzt.(lt)

Öffnungszeiten „Kunst hält Wache –75 Jahre Frieden im eigenen Land“ vom 18. bis 28. Juni, Donnerstag bis Sonntag, von 10 bis 22 Uhr für Schulklassen auch nach Anmeldung außerhalb der Öffnungszeiten. Mehr Infos online.

Lesen Sie dazu auch ein Interview mit dem Künstler und Leiter der Aktion, Franz Hartmann: Kunst als Mahnmal für den Frieden auf digitale und analoge Weise

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.