Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: Wo kommt eigentlich der Panther her?

Landsberg
10.03.2016

Wo kommt eigentlich der Panther her?

 „Erste Vermessung“ - 2015 nahm eine Jugendgruppe den Panther im Inselbad unter die Lupe.
2 Bilder
 „Erste Vermessung“ - 2015 nahm eine Jugendgruppe den Panther im Inselbad unter die Lupe.
Foto: Wolfgang Hauck

Mit der Bronzeplastik im Inselbad könnte aktive Geschichtsforschung betrieben werden, die Spaß macht und spannend ist

Kann der Panther Sünde sein? So lautet der Titel einer Podiumsdiskussion, die sich mit der Bronzeplastik beschäftigt, die in Landsberg so bekannt ist wie keine andere: Der Panther – der früher am Mutterturm und nun seit vielen Jahren im Inselbad steht. Die Diskussion am 9. April, ab 19 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes will die Rätsel um die Katze lösen.

Denn keiner weiß genau, wie er eigentlich nach Landsberg kam, einzig sein Schöpfer steht inzwischen fest, es ist ein Künstler namens Fritz Behn. Zahlreiche Spuren gibt es und sie alle werden von Jugendlichen gemeinsam mit dem Verein KunstBauStelle verfolgt. „Ein spannender Krimi“, sagt Wolfgang Hauck, Künstler und der Chef des Kulturvereins. Sein Ziel ist unter anderem die Organisation und Durchführung von Projekten, in deren Mittelpunkt die Förderung und Fortbildung kunstinteressierter Jugendlicher steht.

Hauck will nicht nur Kunst schaffen, sondern auch, dass Leute aktiv daran beteiligt werden und gemeinsam etwas schaffen. Das ist ihm mit der Gruppe „Die Stelzer“ oder das erfolgreiche Projekt „Türkenmariandl“ schon gelungen. Erstmals war er mit elf Jahren aktiv. „Damals habe ich eine Umfrage zu einem Abenteuerspielplatz in meiner Heimatstadt gemacht und sie dem Stadtrat vorgelegt.“ Zivilgesellschaftliches Engagement sei immer politisch und man könne mit diesen Themen Einfluss auf die Stadt nehmen. Am kommenden Samstag (zwischen 10 und 12 Uhr) wird er mit Mitgliedern der KunstBauStelle in Landsberg Nachbildungen des Panthers in der Innenstadt aufstellen. „Ich hoffe, wir erfahren hier noch einiges zum Thema, aber das Ganze ist auch wirklich spannend. Der Panther löst bei vielen Menschen Emotionen aus, denn fast jeder hat eine Erinnerung an seine Kindheit, die mit ihm verbunden ist“, sagt Hauck. Der Panther ist jedoch nur eines von vielen Projekten der Kunstbaustelle.Beim Türkenmariandl (hier befragten Jugendliche Gastronome, die aus dem Ausland kamen, nach ihrer Geschichte) wird es weitere Facetten geben und gemeinsam mit der Mittelschule neue Projekte starten.

Bereits am 17. März startet in der Säulenhalle eine Ausstellung mit dem Namen „Der rote Faden“. Hier werden die Ergebnisse eine Mitmachprojekts aus dem letzen Jahr gezeigt. Was kann man alles mit Ein-Euro- Artikeln Kreatives schaffen? Neue Ideen gibt es aber auch schon. Aus Alt mach Neu ist eine davon, bei der man wohl in einer öffentlichen Nähwerkstatt am Hellmairplatz gemeinsam kleine Kunstwerke aus Alltäglichem schaffen kann. Natürlich ist auch ein Beitrag zum Dominikus-Zimmermann-Jahr geplant. „Architectus Lucis“ wird im Oktober ins Leben gerufen. Zwei Künstler aus Holland werden versuchen die Ideen (vor allem die Lichtführung) in der Architektur Zimmermanns in ihre Arbeiten aus Kartonagen nachzubauen – und Neues zu kreieren. Der Veranstaltungsort steht noch nicht fest, allerdings werden alle Bauten nachher wieder zerstört. „Ich das ist Teil des Projekts“, so Hauck. Als weiteres Projekt ist die direkte Begleitung von Jugendlichen an der syrischen Grenze geplant. Hauck und seine Kollegen bilden hier Trainer aus (LT berichtete), die sich mit Kindern beschäftigen.

In einer Artikelserie, die am Samstag startet, befasst sich auch das LT mit der Vergangenheit des Panthers.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.