Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Leinen los und kochen lernen

15.08.2010

Leinen los und kochen lernen

Pfadfinderarchitektur: Das Lagertor aus zwei Grundformen von Zeltplanen sowie über 80 Stangen und Unmengen von Seil errichtet. Foto: Jonathan Englmeier
Foto: Jonathan Englmeier

Almke/Lechrain "Leinen los, auf zu neuen Abenteuern!" So lautete das Motto des Bundeslagers des Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP). Auf dem Lagerplatz in Almke bei Wolfsburg befanden sich über 5000 Pfadfinder. Dabei war auch eine Gruppe des VCP Stammes Lechrain, die gemeinsam mit den anderen Jugendlichen die Zeit verbrachte.

Das Ziel des Bundeslagers war laut Pressemitteilung "die Entwicklung eines Bewusstseins für die Nachhaltigkeit". So wurde der Müll getrennt, auf überflüssige Verpackungen verzichtet und Strom selbst hergestellt - in Form von Wind und Solarkraft. Bundesinnenminister Thomas de Maizière, der Botschafter von Bangladesch, Mosud Mannan, und die Uno-Jugenddelegierten kamen zu Besuch. Für zwei Tage kam auch Attila Hildmann zu einem exklusiven Showkochen vorbei und brachte dem einen oder anderen Pfadfinder das vegane Kochen nahe. Der Stamm Lechrain half unter anderem bei der Ernte von Gemüse und Kartoffeln aus der Region für die Lebensmittelversorgung. Als Werkstatt lehrte die Gruppe anderen Teilnehmern die Zubereitung von Marmelade und lernte im Gegenzug in den Werkstätten anderer Stämme das Kochen in der Wildnis, das Schnitzen von Holzbesteck oder die richtige Betreuung von Kindern im lagereigenen Kindergarten. Einige Zahlen, die die Dimensionen des Großlagers anschaulich machen: 91 000 Brötchen wurden verzehrt sowie 50 000 Eier. Die 4000 Kilogramm Kakao und 5000 Kilogramm Kaffee waren fair gehandelt. Sämtliche Teilnehmer besuchten gemeinsam die Stadt Wolfsburg und lernten sie durch ein Stadtspiel kennen und schätzen, wobei auch das Kunstmuseum mit einer Ausstellung zeitgenössischer Kunst überzeugen konnte.

Gruppenleiter Jonathan Englmeier erinnert sich mit Freude an das Bundeslager zurück und erzählt begeistert: "Hier konnte man viele gute Freunde wieder treffen, neue finden und ein unglaubliches Gemeinschaftsgefühl erleben. Klasse war, dass die Schulleitungen mitgespielt und uns somit eine unvergessliche Zeit ermöglicht haben." (lt)

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.