Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Licca percussiva

06.03.2010

Licca percussiva

Da packten sie doch gern zwei ihrer Marimbas ein: Eine Abordnung von Licca Percussiva, den Schlagzeugern der Städtischen Sing- und Musikschule Landsberg, war eingeladen, beim offiziellen Start des "Wertebündnis Bayern" die musikalische Umrahmung zu übernehmen. So fuhren also sieben Musiker mit mehreren Funktionären nach München zur Allerheiligen-Hofkirche und zeigten ihr Können vor wichtigen Personen aus Politik und Gesellschaft. Dass Moderatorin Ursula Heller bei der Vorstellung der Gruppe aus der Homepage von Licca Percussiva zitierte, "weil die Sätze so wunderbar zum heutigen Abend passen", freute vor allem Leiter Stefan Schmid. Natürlich wurden beim anschließenden Empfang im Kaisersaal der Residenz Erinnerungsfotos mit dem Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer geschossen.

Was ist das Wertebündnis? In seiner Regierungserklärung vom Dezember 2008 hatte Seehofer die Gründung eines Wertebündnisses angekündigt, in dem möglichst viele am gesellschaftlichen Leben beteiligte Gruppierungen und Organisationen zusammengeschlossen sind. Mit der Unterzeichnung am 1. März von bis jetzt 59 Bündnispartnern aus ganz Bayern und aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens ist dieses "Wertebündnis Bayern" in Kraft getreten. Sein Anliegen ist es, die Werteorientierung vor allem der jungen Menschen zu stärken und weiter zu fördern, ihnen Erfahrungs- und Handlungsräume für ein werteorientiertes Leben zu eröffnen.

"Das Bündnis soll mit Leben gefüllt werden, denn Theorie reißt die Menschen nicht von den Stühlen", sagte der Ministerpräsident bei der Auftaktveranstaltung in der Allerheiligen-Hofkirche. In einer Gesprächsrunde diskutierten Bündnispartner aus dem vorschulischen Bereich, dem Bereich Aus- und Berufsbildung sowie dem außerschulischen Bereich über das Wozu und ihre Erwartungen an das Bündnis.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.