
Sudbury Schule: „Aufgeben ist keine Option“

Bildungsstätte in Ludenhausen will Betrieb weiterführen und klagt. Aufsichtsbehörde sieht Lehrziele nicht erfüllt.
Von Regina Miller„Schulgemeinschaft unter Schock“, so betitelte die Sudbury Schule Ammersee mit Sitz in Ludenhausen gestern Vormittag ihre Pressemitteilung. Der Betrieb der „ersten demokratischen Schule Bayerns“, wie sich die Einrichtung beschreibt, soll nach abgelaufener Frist von zwei Jahren eingestellt und nicht weiter verlängert werden. Das bestätigte die Regierung von Oberbayern als Schulaufsichtsbehörde auf Nachfrage. Für den Erhalt demonstrierte die Schulgemeinschaft gestern in München vor dem Kultusministerium. Und gegen den Ablehnungsbescheid der Regierung von Oberbayern reichte der Schulträger Klage beim Verwaltungsgericht München ein.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
schade, das sie sehr einseitig der position der regierung oberbayern folgen. eine objektivere betrachtungsweise würde den leser ausgeglichener informieren.
Ich habe mir diese Schule live angesehen - wäre froh wenn es eine derart pädagogisch durchdachte Schule in München geben würde - es muss ein Traum sein dort zu lernen -selten so zufriedene Schüler erlebt. Gerade für schulsystemgeschädigte Schüler, die unter diesem bayersichen Druck und Stresssystem leiden, könnte ich mir diese Schulart hervorragend vorstellen. Die sichtbare Kompetenz der Schüler hat mich überzeugt!
Übrigens als offene Kindergärten eingeführt wurden, erlebten wir damals auch viel Unverständnis - heute sind offene Kindergärten Standard - diese Schulart ist die perfekte Fortführung der offenen, partizipativ geführten vorschulischen Bildungseinrichtungen.
Aber vielleicht kann mir mal jemand von der Regierung von Oberbayern erläutern, warum Partizpation als demokratisches Grundprinzip im Bayersichen Bildungs und Erziehungsplan eine Schlüsselkompetenz ist, ab Schulbesuch seitens der Schüler aber abzulegen ist..
Welche Ängste und Befürchtungen müssen wohl dahinterstecken, wenn eine Behörde einer Schule ohne Noten die Genehmigung entzieht?
(Beitrag wurde gelöscht und Account gesperrt, bis der Klarname angegeben wird. Pseudonyme sind nicht gestattet. Bei weiteren Fragen bitte Mail an moderator@augsburger-allgemeine.de)
versteh die ganze Sache nicht wir sind auch alle in eine Regelschule gegangen die uns mit Sicherheit nicht geschadet hat .Aber es zeigt sich jeden Tag in den Zeitungen was aus antiautoritär Erzogenen Kindern und Jugendlichen die keinen Respekt vor Erwachsenen haben wird . Es sollte der ganz normale Schulweg eingehalten werden und fertig .
(Beitrag wurde gelöscht und Account gesperrt, bis der Klarname angegeben wird. Pseudonyme sind nicht gestattet. Bei weiteren Fragen bitte Mail an moderator@augsburger-allgemeine.de)
Leistungsdruck, Angst vor Demütigung, Langeweile, ständige Unterbrechungen falls doch mal was Spaß macht, fragen müssen, wenn man aufs Klo muss - unter diesen Bedingungen lernt NIEMAND optimal erfolgreich
Da kennen Sie aber die heutigen Schulen schlecht. Den Leistungsdruck erzeugen die Eltern nicht die Schule. Meinen Kindern war nicht langweilig und wurden nie gedemütigt und ich hatte 8 Kinder in 7 verschiedenen Schulen.
(Beitrag wurde gelöscht und Account gesperrt, bis der Klarname angegeben wird. Pseudonyme sind nicht gestattet. Bei weiteren Fragen bitte Mail an moderator@augsburger-allgemeine.de)
Zitat aus einer Pressemitteilung :
" Die Debatte um das Thema Sitzenbleiben zeige erneut auf, dass der Fokus nach wie vor zu sehr auf Noten und deren Vergleiche liegt. „Ziffernnoten spiegeln nicht das tatsächliche Leistungsspektrum und die Persönlichkeit eines Heranwachsenden wider. Daher pocht der BLLV auf die Etablierung zeitgemäßer Lern- und Leistungssysteme an allen Schulen.“
ach ne???? an allen sind wohl doch nicht die Eltern Schuld ?Liegt wohl doch vielmehr an der Qualität des Lernens und Bewertens an den Schulen...