Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Luzernefachtag: Wertvolle Pflanze

Luzernefachtag
12.03.2014

Wertvolle Pflanze

Landwirte treffen sich zum Thema. Aussteller und Vorträge

Bei strahlend blauem Himmel startete der erste Luzernefachtag in der Futtertrocknung Lamerdingen. Rund 90 interessierte Landwirte sind laut Pressemitteilung erschienen, um sich mit der Luzerne, als Königin der Futterpflanzen, intensiv auseinanderzusetzen.

Anschaulich referierte Matthias Borst vom Bayerischen Bauernverband über das Thema „EU-Agrarpolitik und Greening – politische Rahmenbedingungen bis 2020“. Er stellte den aktuellen Stand der EU-Agrarpolitik und die zwei Säulen des Finanzrahmens dar. Die Auswirkungen für Bayern und im Besonderen für die Landwirte wurden erläutert.

Über den Luzerneanbau in der Praxis sprach Anna Techow vom Amt für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten (AELF) Ansbach. Neben wichtigen Hinweisen zur Standort- und Bodenbeschaffenheit, Pflege und Sortenempfehlungen, stellte sie heraus, wie wertvoll die Luzerne als heimische Eiweißfutterpflanze sei.

Zwischen den Fachvorträgen wurde in Luzerne gegarter Rinderbraten mit Luzernespätzle gereicht. Im Anschluss fand eine Führung durch die Futtertrocknungsanlage statt, hier wurde die Technik der Heißluftkonservierung und die Weiterverarbeitung von Luzerne zu hochwertigen Cobs oder Ballen aufgezeigt. Parallel dazu bestand die Möglichkeit, in der Halle die verschiedenen Ausstellerstände zu besuchen, Informationen zu erhalten oder Kontakte zu schließen.

Einblicke in die Futtertrocknung

Mit dem Vortrag „Einblicke in die Futtertrocknung Lamerdingen eG“ ging es weiter. Der Geschäftsführer präsentierte die Vorteile der Heißluftkonservierung ebenso wie die Organisation und Leistungsfähigkeit der Genossenschaft in Lamerdingen. Auch der wichtige Beitrag zur heimischen Eiweißversorgung durch die Futtertrocknung wurde verdeutlicht.

Abschließend sprach Rainer Schemm als Fütterungsberater über Luzerne in der Milchviehfütterung. Von den Eigenschaften der Luzerne über die Grünfütterung, das Luzerneheu, die Silagebereitung bis hin zur heißluftgetrockneten Luzerne wurde hier ausführlich gesprochen. Gerade die Rationsbeispiele und die Proteinqualitäten trafen auf großes Interesse bei den Landwirten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.