Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. P-Seminar: Klimaforscher am IKG

P-Seminar
11.01.2021

Klimaforscher am IKG

Im Rahmen des P-Seminars Geografie haben die Schüler des Ignaz-Kögler-Gymnasiums in Landsberg eine eigene Wetterstation gebaut und aufgestellt. Die Daten sollen bald für alle Interessierten zugänglich sein.
2 Bilder
Im Rahmen des P-Seminars Geografie haben die Schüler des Ignaz-Kögler-Gymnasiums in Landsberg eine eigene Wetterstation gebaut und aufgestellt. Die Daten sollen bald für alle Interessierten zugänglich sein.

Schüler errichten ihre eigene Wetterstation

Die Teilnehmer des P-Seminars Geografie am Ignaz-Kögler-Gymnasium in Landsberg unter der Leitung des Geografielehrers Florian Montag planten die vergangenen eineinhalb Jahre die Installation einer technisch hochwertigen Wetterstation an der Schule. Inzwischen werden schon fleißig Daten gesammelt.

Der Standort ist mit seiner Lage in der Altstadt außergewöhnlich, da in näherer Umgebung keine anderen Messstationen vorhanden sind. Die Station ist in der Lage, alle üblichen meteorologischen Parameter zu messen und aufzuzeichnen. Mit diesem Projekt kann die Entwicklung des Klimawandels auf ortsbezogene Daten gestützt werden. Besonderheiten und Veränderungen des örtlichen Klimas werden gemessen und ausgewertet, wie etwa Extremwetterereignisse und Abweichungen von den üblichen Werten. Langfristig können so Klimadiagramme erstellt und analysiert werden – eine besondere Bereicherung für den Unterricht.

Die aktuellen Daten der Wetterstation können voraussichtlich ab Februar auch auf der Homepage des IKG abgerufen werden. Außerdem sind sie im Eingangsbereich der Schule in Echtzeit zu sehen.

Die Corona-Krise hat die Umsetzung des Projekts sehr erschwert und verzögert, denn zum einen war es dem Seminar von März bis September 2020 nicht möglich, sich zu treffen, zum anderen waren Sponsoren aufgrund der wirtschaftlichen Situation nicht in der Lage, die Wetterstation zu unterstützen.

Dank der großzügigen Unterstützung der Frank-Hirschvogel-Stiftung (Schongau), der Wilhelm-Stemmer-Stiftung (München), von Baustoffhandel Rieth (Landsberg), Corpuls (Kaufering), des Rotary Clubs Landsberg und des Lions Clubs Landsberg war das rein durch Spenden finanzierte Projekt dennoch möglich. (lt)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.