
Paula Print sorgt sich ums Klima
Landsberg Ist das Klima, ist unsere Erde noch zu retten? Paula Print hat da manchmal so ihre leichten Zweifel. Beinah täglich liest sie schließlich in der Zeitung, wie es auf unserem Planeten wärmer und wärmer wird und sie kriegt schon Angst, dass ihr schön eingefettetes Buchstaben-Federkleid einfach wegfließt. Da kommt der wissbegierigen Zeitungsente die Ausstellung im Landsberger Landratsamt gerade recht. Gemeinsam mit Windacher Fünftklässlern schaut sie sich "Energie gut nützen - Klima schützen" an und lernt einiges dabei.
Zum Beispiel die Stromfresser im Kinderzimmer: Eine Spielekonsole verbraucht jeden Tag so viel Strom wie alle Geräte im Haus zusammen. Unglaublich! Auch wenn gar nicht daran gespielt wird, frisst sie Strom. Da hilft nur eines: Stecker ziehen und ungefähr 200 Euro pro Jahr sparen. Oder die Superenergieverbraucher, das sind natürlich die Industrieländer. Da wohnen 20 Prozent der Weltbevölkerung und die verbrauchen so viel Energie, dass 80 Prozent vom Kohlendioxid aus den Ländern kommt. Bei den armen Nationen ist es dann umgekehrt. 80 Prozent Weltbevölkerung produziert 20 Prozent von dem giftigen Gas, das schuld ist am Klimawandel.
Ist der dann da und es ist nur ein bisschen wärmer, dann taut das Eis von den Gletschern und den Polen, das Wasser läuft ins Meer, der Meeresspiegel steigt und überflutet die Küsten. Die dort hingebauten Häuser stürzen ins Meer. Und Paulas Freunde, die Eisbären, können nicht mehr von Eisschollen aus Fische als Nahrung fangen. Da darf man gar nicht drüber nachdenken, vor allem auch nicht, warum es so weit kommt. Daran ist nämlich auch ein wenig das ganze giftige Kohlendioxid schuld, das wir mit Autos, Fliegern und vielen anderen Maschinen in die Luft blasen. Das Gas setzt sich hoch oben über der guten Luftschicht ab und macht dicht wie eine riesige Glaskuppel. Es entsteht der Treibhauseffekt, von dem Paula immer liest und der so heißt, weil das im Gewächshaus auch so funktioniert. Bloß da ist es ja gut, wenn der Dampf an der Decke hängen bleibt und als Wasser wieder runtertropft. Aber rund um unsere Erde, da staut sich nicht nur der Wasserdampf, sondern auch noch die warme Luft, die aufsteigt und oben nicht mehr abkühlen kann.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.