Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Paula Print sorgt sich ums Klima

08.03.2010

Paula Print sorgt sich ums Klima

Landsberg Ist das Klima, ist unsere Erde noch zu retten? Paula Print hat da manchmal so ihre leichten Zweifel. Beinah täglich liest sie schließlich in der Zeitung, wie es auf unserem Planeten wärmer und wärmer wird und sie kriegt schon Angst, dass ihr schön eingefettetes Buchstaben-Federkleid einfach wegfließt. Da kommt der wissbegierigen Zeitungsente die Ausstellung im Landsberger Landratsamt gerade recht. Gemeinsam mit Windacher Fünftklässlern schaut sie sich "Energie gut nützen - Klima schützen" an und lernt einiges dabei.

Zum Beispiel die Stromfresser im Kinderzimmer: Eine Spielekonsole verbraucht jeden Tag so viel Strom wie alle Geräte im Haus zusammen. Unglaublich! Auch wenn gar nicht daran gespielt wird, frisst sie Strom. Da hilft nur eines: Stecker ziehen und ungefähr 200 Euro pro Jahr sparen. Oder die Superenergieverbraucher, das sind natürlich die Industrieländer. Da wohnen 20 Prozent der Weltbevölkerung und die verbrauchen so viel Energie, dass 80 Prozent vom Kohlendioxid aus den Ländern kommt. Bei den armen Nationen ist es dann umgekehrt. 80 Prozent Weltbevölkerung produziert 20 Prozent von dem giftigen Gas, das schuld ist am Klimawandel.

Ist der dann da und es ist nur ein bisschen wärmer, dann taut das Eis von den Gletschern und den Polen, das Wasser läuft ins Meer, der Meeresspiegel steigt und überflutet die Küsten. Die dort hingebauten Häuser stürzen ins Meer. Und Paulas Freunde, die Eisbären, können nicht mehr von Eisschollen aus Fische als Nahrung fangen. Da darf man gar nicht drüber nachdenken, vor allem auch nicht, warum es so weit kommt. Daran ist nämlich auch ein wenig das ganze giftige Kohlendioxid schuld, das wir mit Autos, Fliegern und vielen anderen Maschinen in die Luft blasen. Das Gas setzt sich hoch oben über der guten Luftschicht ab und macht dicht wie eine riesige Glaskuppel. Es entsteht der Treibhauseffekt, von dem Paula immer liest und der so heißt, weil das im Gewächshaus auch so funktioniert. Bloß da ist es ja gut, wenn der Dampf an der Decke hängen bleibt und als Wasser wieder runtertropft. Aber rund um unsere Erde, da staut sich nicht nur der Wasserdampf, sondern auch noch die warme Luft, die aufsteigt und oben nicht mehr abkühlen kann.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.