Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Proteste ein "Aufschrei der Bequemlichkeit"

21.03.2010

Proteste ein "Aufschrei der Bequemlichkeit"

Landkreis Mittlerweile haben sich fast 2000 Bürger via Unterschrift für den Erhalt der Blauen Tonne im Landkreis Landsberg stark gemacht. Landrat Walter Eichner sieht nach wie vor keinen Grund, bestehende Beschlüsse der Kreisgremien infrage zu stellen. Er bezeichnet den Protest als "Aufschrei der Bequemlichkeit". Dennoch will er den Fraktionen in der Sitzung des Kreisausschusses am Dienstag die Möglichkeit geben, über das Thema Blaue Tonne zu diskutieren, wenn aufgrund der Reaktionen in der Öffentlichkeit Bedarf dazu bestehe.

Nach Meinung Walter Eichners müsse in der Diskussion um die Blaue Tonne der Blick auf das komplette System der Erfassung von Wertstoffen gerichtet werden. Wie dies bis Ende 2013 organisiert werden soll, sei seit Juni 2008 in verschiedenen Gremien des Kreistages erörtert worden. Zudem habe ein Gutachter verschiedene Alternativen untersucht. Die Entscheidung, das bisherige System beizubehalten, und damit gegen ein reines Holsystem, sei nach vielen Gesprächen und Sitzungen mehrheitlich (42:9 Stimmen) im April vergangenen Jahres im Kreistag gefällt worden. Die Kommunale Abfallwirtschaft habe sich dabei immer neutral verhalten.

"Wir haben Beschlüsse zu vollziehen", sagt der Landrat. Er persönlich nennt drei Hauptgründe, die gegen ein reines Holsystem sprechen: a) der Gelbe Sack könne nach jetzigem Kenntnisstand nur alle vier Wochen abgeholt werden; b) Wertstoffhöfe würden weniger angefahren, müssten aber dennoch erhalten bleiben; c) die Altpapiersammlungen der Vereine müssen weiter unterstützt werden. Das bisherige System gilt bis Ende 2013. Derzeit schreibe das Duale System Deutschland (DSD) die Verträge für die Entsorgung von Leichtverpackungen aus, sagt Viktor Klaus von der Kommunalen Abfallwirtschaft. "Für die nächste Zeit sind daher keine Änderungen möglich."

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.