Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Soldaten brauchen einen klaren Auftrag

20.08.2010

Soldaten brauchen einen klaren Auftrag

Was wird aus dem Grundwehrdienst? Diese Frage beschäftigt auch die Kommandeure der Bundeswehreinheiten in der Region. Foto: Thorsten Jordan
Foto: Thorsten Jordan

Landsberg Früher waren Grundwehrdienstleistende das "Rückgrat der Armee", einer Bundeswehr, die einst als Parlamentsarmee zur Verteidigung deutscher Grenzen aufgestellt wurde. Heute steht dieser Auftrag zur Disposition, eine Aussetzung der Wehrpflicht soll - nach der jüngst erfolgten Verkürzung auf sechs Monate - mit einem grundsätzlichen Wandel der Bundeswehr zu einer modernen, zukunftsorientierten Armee einhergehen. Dazu sollen im Herbst in Berlin politische Entscheidungen fallen. Am Standort Landsberg machen sich Kommandeure längst Gedanken über die Armee und das Funktionieren ihrer Einheiten ohne Wehrpflichtige.

Der Bedarf bleibt nämlich derselbe - ob mit oder ohne Wehrpflicht. Es besteht ein Auftrag, den es zu erfüllen gilt. Daher, so sind sich der Standortälteste Oberst Klaus Schuster, der Kommodore des Lufttransportgeschwaders 61, Oberstleutnant Christian Leitges und der Kommandeur der Flugabwehrraktengruppe 22, Oberstleutnant Stephan Pillmeier einig, müsse primär das Konzept, der Auftrag der Bundeswehr, entweder bestätigt oder neu definiert werden. Klarheit, das ist es, was sie einfordern, eine politisch eindeutig formulierte Bestandsaufnahme.

Oberst Klaus Schuster glaubt zudem, dass allein der Spargedanke ein schlechter Ratgeber zur Aussetzung der Wehrpflicht wäre. Nur die jährlich 512 Millionen Euro Einsparungspotenzial zu sehen - diese Rechnung sei zu einfach. In welchem Verhältnis stehen die zusätzlichen Kosten zu den Einsparungen? Schon durch die Verkürzung auf sechs Monate, so ergänzt Christian Leitges, erhöht sich der Verwaltungsaufwand enorm. Soldaten müssten öfter ein- und ausgekleidet werden, die Bürokratie nehme zu. Die Ausbildung würde längerdienende Soldaten binden, die andernorts dann wieder fehlen. Für die Kommandeure stellt sich die Frage der Verwendung dieser Kurzeitdienenden (Bundeswehrjargon: "Praktikantenwehrpflicht"). Die FlaRak setzt Mannschaftsdienstgrade unter anderem als Fahrer oder Startgerätebediener ein, das LTG benötigt sie ebenfalls als Fahrer, für den Luftumschlagszug oder im Stabsdienst. Christian Leitges: "Den Führerschein beim Bund zu machen, ist für W- 6er nicht mehr drin, dafür fehlt die Zeit." Nach Grund- (zwei Monate)-, Ergänzungsausbildung (ein Monat) und einer zwei- bis vierwöchigen Ausbildung in der Einheit bleiben künftig nur noch zwei Monate Restdienstzeit. Also müssten andere, länger dienende Soldaten, diese Aufgaben übernehmen. Ob das für die erstrebenswert sei, daran zweifeln die Offiziere.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.