
Von hölzernen Kübeln zum modernen Gefährt
Dienhausen Man drückte sich damals noch etwas gedehnter aus - doch unter anderem das macht es spannend, einen Blick in die Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Dienhausen zu blicken. Das 100. Jubiläum, das die Wehr des Denklinger Ortsteils an diesem Wochenende feiert, ist ein passender Anlass dazu:
Laut Dienstbuch der Freiwilligen Feuerwehr Dienhausen erfolgte "die Gründung derselben am 7. Juni 1907." Anlass sei die Anschaffung einer neuen Druck- und Saugspritze "im Werte von 1150 Mark" gewesen sowie der Erwerb von vier Hakenleitern. Die Geräte wurden am selben Tag gekauft, an dem die Gründung erfolgte, heißt es in der Chronik.
Doch sei die Dienhauser Wehr lange vor ihrer offiziellen Gründung gut ausgerüstet gewesen. Aus gemeindlichen Aufzeichnungen geht hervor, dass zu den "Feuerlösch-Requisiten" 1982 eine "vorzügliche" Löschmaschine gekauft worden war. Ferner besaß man hölzerne und tücherne Wasserkübel, eine Feuerleiter, drei Feuerhaken und vier Feuerrottafeln. Aufbewahrt wurde alles im Feuerspritzenhäuschen, das sich nach Erinnerungen älterer Bürger in der Nähe der "Käsküche" befunden haben soll. Im Gründungsjahr 1907 hatten die Floriansjünger ein massiv gebautes Feuerwehrhaus, wohl in der Nähe der Kreuzung Richtung Osterzell. An der Zahl 25 Männer waren es, die also bestens ausgerüstet die Freiwillige Feuerwehr Dienhausen gründeten. Der erste Vorstand war Martin Kappeler. Die Mitglieder bekamen schon im Jahr 1910 Bestätigung von hoher Stelle: "Die junge Feuerwehr Dienhausen verdient volles Lob und Anerkennung. Möge die Wehr in ihren Leistungen mit Eifer fortfahren", urteilte Kreisfeuerwehr-Ersatzvertreter P. Stork. Das nahmen sich die Floriansjünger zu Herzen - in den nächsten Jahrzehnten heimste man gute Urteile ein, absolvierte erfolgreich viele Leistungsprüfungen und erweiterte außerdem das Inventar stetig. Auch an spektakuläre Einsätze wird in der Chronik erinnert. Ab 1975 leitete Matthäus Unsin die Freiwillige Feuerwehr Dienhausen, 1979 errichtete die Gemeinde Denklingen in Dienhausen ein Feuerwehrhaus, 1978 baute man einen Rot-Kreuz-Wagen zum Feuerwehrfahrzeug um.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.