
"Wir alle wollen hier studieren"
Wenn Lin Lin mit älteren Leuten in Schwaben redet, versteht sie rein gar nichts. Deren Dialekt ist der 22-jährigen Chinesin zu schwierig. Dagegen kann sie von den drei Kindern in ihrem Au-pair-Haushalt in Mindelheim eine Menge lernen. Allerdings möchte die Germanistikstudentin noch besser Deutsch sprechen können, damit sie zu Hause in China einmal eine erfolgreiche Dolmetscherin in der Industrie werden kann. Deshalb hat Lin Lin den Internationalen Sommerkurs des Uni-Sprachenzentrums belegt.
40 Teilnehmer aus sechzehn Ländern trainieren bis 21. August ihre Deutschkenntnisse und lernen dabei intensiv die Stadt kennen. In der zweiten Woche sollen sie mit Augsburger Persönlichkeiten aus den Bereichen Politik, Kultur, Religion und Sport Interviews führen. Diese Aufgabe fordert ihre Sprechfertigkeit ungleich mehr als ein konventioneller Kurs mit simulierten Situationen. Die wichtigste Vorbereitung in der ersten Woche besteht darin, bei nicht verstandenen Antworten sich nachfragen zu trauen.
Camelia, der 20-jährigen Rumänin aus Suczawa, dürfte die Verständigung nicht schwerfallen. Sie sprudelt nur so heraus, lobt die fleißigen, pünktlichen Deutschen, bewundert ihre schönen und guten Autos und verrät: "Wir alle wollen in Deutschland studieren und arbeiten." Über das Bukowina-Institut hatte Camelia bereits intensivere Beziehungen zu Augsburg und Schwaben.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.