
Greifenberg: Parksituation am Friedhof sorgt für Verstimmung

Plus Die Bürgerversammlung in Greifenberg besuchen rund 120 Bürgerinnen und Bürger. Welche Themen ihnen besonders unter den Nägeln brennen.

Nach zwei Jahren Pause konnte die Gemeinde Greifenberg wieder zu einer Bürgerversammlung einladen. Während dieser Zeit hatten Kommunalwahlen stattgefunden, es gab einen Wechsel im Bürgermeisteramt und ein Großteil der Gemeinderäte ist neu. Zudem hat sich eine neue Wählergruppe formiert. Entsprechend groß war das Interesse - 120 Bürgerinnen und Bürger hatten sich in der Sporthalle eingefunden. Nach den Kassenberichten der Gemeinde Greifenberg und Verwaltungsgemeinschaft Schondorf, vorgetragen von Geschäftsstellenleiterin Sandra Meissner, blickte Bürgermeisterin Patricia Müller zurück auf die Jahre 2019, 2020 und 2021.

In der Zeit habe sich einiges bewegt. So nehme die Gemeinde an der Städtebauförderung teil und legte ein Sanierungsgebiet fest. Dabei solle vor allem die Ortsmitte gestärkt werden. Immer mehr gemeindliche Grundstücke wurden und werden zu Blühflächen umgewandelt. Beim Bürgerbudget stehen aktuell neue Anträge zur Abstimmung. Für die marode Schlosswiesenbrücke wurden Untersuchungen für die Machbarkeit einer Erneuerung durchgeführt. Mit Mitterfeld II und Mitterfeld III wurden und werden neue Gewerbegebiete ausgewiesen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.