Der Umzug der Vereine bei der Landsberger Wiesn lief wegen der erhöhten Sicherheitsauflage heuer anders ab als sonst und jener beim Florianifest der Feuerwehr musste ausfallen. Die traditionelle Prozession an Fronleichnam, bei der die Gläubigen vier Altäre in der Innenstadt ansteuern, kann hingegen wie gewohnt stattfinden. Gegenüber unserer Redaktion erläutern Ernst Müller, Leiter des Amts für öffentliche Sicherheit und Ordnung der Stadt Landsberg, und Dr. Wolfgang Daum von der Pfarreiengemeinschaft Mariä Himmelfahrt die Gründe.
Nach den Anschlägen auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg im Dezember und in München im Februar waren die Sicherheitsauflagen für größere Veranstaltungen deutlich erhöht worden. Am Lumpigen Donnerstag, als Tausende Menschen in Landsberg feierten, war der Faschingsumzug beispielsweise durch schwere Fahrzeuge abgesichert worden. Der Umzug der Vereine im Rahmen der Landsberger Wiesn wurde direkt auf den Festplatz auf der Waitzinger Wiese verlegt.
Zur Fronleichnamsprozession in Landsberg am Donnerstag, 19. Juni, laden die beiden katholischen Stadtpfarreien Mariä Himmelfahrt und Zu den Heiligen Engeln ein. In der Ankündigungen ist alles wie in den vergangenen Jahren auch. Hinweise auf zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen finden sich darin nicht. Die Fronleichnamsprozession in Landsberg hat eine lange und bedeutende Geschichte, die sich durch die Jahrhunderte zieht. Laut Dr. Wolfgang Daum, Kirchenpfleger Mariä Himmelfahrt Landsberg verläuft diese wie immer. Ein „paar Hundert Menschen“ könnten gemäß seiner Prognose teilnehmen, wobei dies auch immer vom Wetter abhänge.
Sicherungsmaßnahmen sind nicht „zwingend erforderlich“
Im Zuge der verkehrsrechtlichen Anordnung der Stadt Landsberg werden Straßen in der Innenstadt wie üblich durch Barken abgesperrt sein. Die Stadt ruft Autofahrerinnen und Autofahrer jedes Jahr dazu auf, den Bereich weiträumig zu umfahren. Wie Wolfgang Daum berichtet, gehe aus Schreiben des bayerischen Innenministeriums hervor, dass darüber hinaus für Fronleichnamsprozessionen keine zusätzlichen Sicherungsmittel notwendig seien. Es sei denn, es lägen konkrete Hinweise auf Gefahren für die Menschenansammlung vor.
Auch Ernst Müller, Leiter des Landsberger Ordnungsamts, macht auf besagte verkehrsrechtliche Anordnung aufmerksam, für die die Stadt zuständig ist. Es obliege dem Veranstalter, also den Pfarreien, für zusätzliche Sicherungsmaßnahmen zu sorgen. Wie Kirchenpfleger Daum verweist Müller allerdings ebenso auf das Schreiben des Innenministeriums, wonach solche Zusatzmaßnahmen für die bevorstehenden Fronleichnamsprozessionen „nicht zwingend erforderlich“ sind, wenn keine konkreten Hinweise auf Gefahren vorliegen.
Wie es in der Ankündigung heißt, beginnt der Festgottesdienst zu Fronleichnam um 8.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Anschließend stellen sich die Gläubigen zur Prozession auf, die heuer von der Stadtjugendkapelle und der Stadtkapelle begleitet wird. Wie in den Jahren zuvor ist folgender Prozessionsweg vorgesehen:
- 1. Altar: Hubert-von-Herkomer-Straße gegenüber dem Klostereck
- 2. Altar: Kriegergedächtniskapelle in der Katharinenstraße
- 3. Altar: Am Lechhaus in der Katharinenstraße
- 4. Altar: Am Historisches Rathaus, wo die Prozession mit dem eucharistischen Segen endet.
Bei schönem Wetter geht es nach der Prozession in Landsberg zum Frühschoppen
Die Stadtpfarrer Michael Zeitler und Gregory Herzel wenden sich in ihrer Einladung auch an die Vereine der Stadt. Sie würden sich freuen, wenn eine Abordnung mit Standarte oder Fahne an der Prozession teilnehmen würde. Die offiziellen Vertreter der Stadt dürfen sich bei der Prozession hinter dem Traghimmel einreihen, hinter ihnen folgen die Mitglieder der Kirchenverwaltungen und der Pfarrgemeinderäte.
Bei regnerischem Wetter entfällt die Prozession. In diesem Fall findet im Anschluss an den gemeinsamen Gottesdienst eine eucharistische Andacht in der Stadtpfarrkirche statt. Bei schönem Wetter geht es nach der Prozession bei einem Frühschoppen im Pfarrhof von Mariä Himmelfahrt weiter. Die Katholische Kirche feiert Fronleichnam immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten, also 60 Tage nach Ostern.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden