Startseite
Icon Pfeil nach unten
Landsberg
Icon Pfeil nach unten

Kostenloses Parken für E-Autos in Landsbergs Innenstadt: Nicht überall gilt eine Höchstdauer von drei Stunden

Landsberg

Um die Parkregelungen für E-Autos in Landsberg gibt es Verwirrung

    • |
    • |
    • |
    Seit dem 1. April dürfen E-Autos auf öffentlichen Parkplätzen der Landsberger Innenstadt kostenlos parken. Doch nicht überall gilt dabei die Höchstparkdauer von drei Stunden.
    Seit dem 1. April dürfen E-Autos auf öffentlichen Parkplätzen der Landsberger Innenstadt kostenlos parken. Doch nicht überall gilt dabei die Höchstparkdauer von drei Stunden. Foto: Christian Rudnik

    Zum 1. April trat eine bayernweite Neuregelung auch in Landsberg in Kraft: Seither können elektrisch betriebene Fahrzeuge – mit einem ‚E‘ am Ende des amtlichen Kennzeichens – auf öffentlichen Parkplätzen in der Innenstadt für bis zu drei Stunden kostenlos parken. Allerdings darf diese Zeitspanne nicht überall ausgereizt werden, wie Edeltraud Himmel-Jäger aus Kaufering unlängst erfahren musste. Sie hatte ihr Elektroauto in der Nähe des Restaurants am Hexenturm abgestellt. Als sie nach zwei Stunden und 45 Minuten zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, fand sie zu ihrer Überraschung an diesem einen Strafzettel vor. Edeltraud Himmel-Jäger ist verärgert und hätte sich seitens der Stadt eine offenere und klarere Kommunikation der nun geltenden Regelungen gewünscht. Gegenüber unserer Redaktion gibt die Stadt Landsberg dazu Auskunft.

    Edeltraud Himmel-Jäger war davon ausgegangen, dass die Zeitspanne von bis zu drei Stunden auf allen öffentlichen Parkplätzen im Bereich der Innenstadt gilt. Wörtlich hieß es in der ursprünglichen Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration, dass „alle Autos mit einem ,E‘ am Ende des Kennzeichens auf allen öffentlichen Parkplätzen in Bayern bis zu drei Stunden kostenlos parken“ dürfen. Aufgrund des verhängten Bußgelds in Höhe von 25 Euro habe sie sich an das Landsberger Ordnungsamt gewandt, sagt Himmel-Jäger. Doch dort habe man sie „abblitzen“ lassen. „Mir wurde gesagt, dass auf die gültige Höchstparkdauer von zwei Stunden an den Parkscheinautomaten hingewiesen wird.“ Doch einen Automaten müsse sie im Grunde überhaupt nicht aufsuchen. Schließlich reiche es als Besitzerin eines elektrisch betriebenen Pkw mit E-Kennzeichen aus, eine Parkscheibe mit der Ankunftszeit auszulegen.

    Höchstparkdauer von drei Stunden gilt nur westlich des Lechs

    „Für mich ist das Ganze eine Fehlinformation der Bevölkerung und weder besucherfreundlich noch bürgerfreundlich“, so Himmel-Jäger weiter. Für die Kauferingerin wäre es die transparentere und deutlich bessere Lösung, wenn auf Schildern auf die gültige Höchstparkdauer hingewiesen würde. Auch eine Übergangsregelung wäre für Himmel-Jäger eine Option. Besitzerinnen und Besitzer von elektrisch betriebenen Fahrzeugen mit E-Kennzeichen, die mit der neuen Regelung bisher nicht vertraut sind, könnten durch Zettel darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Höchstdauer von drei Stunden nicht überall gelte und das künftig zu beachten sei.

    An der Von-Kühlmann-Straße gilt für elektrisch betriebene Fahrzeuge mit E-Kennzeichen eine Höchstparkdauer von drei Stunden.
    An der Von-Kühlmann-Straße gilt für elektrisch betriebene Fahrzeuge mit E-Kennzeichen eine Höchstparkdauer von drei Stunden. Foto: Thorsten Jordan (Archivfoto)

    Die Höchstparkdauer im Bereich des gebührenpflichtigen Parkens für Parkplätze der Stadt Landsberg ergibt sich laut Angelika Urbach, Pressesprecherin der Stadt, aus der Verordnung über Parkgebühren. „Darin ist festgelegt, dass für sämtliche gebührenpflichtigen Parkplätze im Geltungsbereich der Verordnung eine Höchstparkdauer von zwei Stunden gilt. Eine Ausnahme hiervon bilden die Parkplätze im Bereich der Von-Kühlmann-Straße und am Papierfleck. Dort gilt eine Höchstparkdauer von drei Stunden.“

    Die Parkplätze sind über das gesamte Gebiet der Landsberger Innenstadt verstreut

    Autofahrerinnen und Autofahrer fänden die Angabe der Höchstparkdauer direkt an den insgesamt 18 Parkscheinautomaten, so Urbach. Das Aufstellen zusätzlicher Schilder ist demnach nicht geplant: „Da die Parkplätze über das gesamte Gebiet der Innenstadt verstreut sind, würde eine prominentere Bekanntgabe bedeuten, dass zusätzlich zu den Aushängen an den Parkscheinautomaten in der denkmalgeschützten Innenstadt eine Vielzahl von Hinweisschildern angebracht werden müsste.“

    Die neue Regelung betrifft alle oberirdischen, kostenpflichtigen Parkplätze auf öffentlichem Verkehrsgrund der Stadt Landsberg. Diese befinden sich ausschließlich im Geltungsbereich der „Verordnung über Parkgebühren in der Stadt Landsberg am Lech“. Östlich des Lechs umfasst die Verordnung den Altstadtbereich, westlich ist der Bereich der Von-Kühlmann-Straße inbegriffen.

    In den Tiefgaragen der Stadtwerke gilt die neue Regelung nicht

    Die beiden Tiefgaragen in der Lechstraße und im Schlossberg bieten in Landsberg Platz für insgesamt 942 Fahrzeuge. Diese werden – ebenso wie der Parkplatz Waitzinger Wiese – von den Stadtwerken Landsberg betrieben. Dort gilt das kostenlose Parken für E-Fahrzeuge allerdings nicht, da diese Parkplätze nicht als öffentlich gelten.

    Inzwischen wurde die Pressemitteilung auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration ergänzt. Demnach gilt die Kostenbefreiung unter den jeweiligen örtlichen Voraussetzungen. Im entsprechenden Absatz wird zudem nochmals darauf hingewiesen, dass die Regelung nur für öffentliche Parkflächen und ausschließlich elektrisch betriebene Fahrzeuge – mit einem ,E‘ am Ende des amtlichen Kennzeichens – gilt.

    Diskutieren Sie mit
    2 Kommentare
    Sven Reinsch

    Ich fand keinen Hinweis am Automaten am Infanterieplatz/Kino. Weder am Parkautomaten, noch auf Schildern.

    Bettina Stadler

    Als Ausgleich möchte ich meine postive Erfahrung mit dem Landsberger Ordnungsdienst erwähnen: Bei der Umstellung Sommer/Winterzeit war im Autodisplay noch die alte Uhrzeit, ich hatte dementsprechend meine Parkscheibe falsch eingestellt. Als ich zurückkam, hatte der Ordnungsdienst mich gerade erfasst. Dem Mitarbeiter dann kurz geschldert, warum die falsche Zeit auf der Scheibe steht und er hat das Ticket ohne viel Diskussion zurück genommen. Nochmal danke dafür!

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden