Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Jens Stoltenberg warnt China vor Waffenlieferungen an Russland
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: Landsberger Firma möchte die Menschen von elektrischer Luftfahrt überzeugen

Landsberg
18.03.2023

Landsberger Firma möchte die Menschen von elektrischer Luftfahrt überzeugen

Die Elektra-Solar-Geschäftsführer Calin Gologan (links) und Konstantin Kondak stellten am Penzinger Feld ihr zweisitziges Ultraleichtflugzeug vor.
Foto: Christian Rudnik

Plus Die Firma Elektra Solar aus Landsberg feiert die Zulassung eines strombetriebenen Ultraleichtflugzeugs. Die Geschäftsführer haben bereits neue Projekte im Auge.

In der Halle am Penzinger Feld zog das knallig-gelbe, rein elektrische Flugzeug mit einer Spannweite von knapp 15 Metern die Blicke auf sich. Das Landsberger Unternehmen Elektra Solar hat es auf den Name "Elektra Trainer" getauft und anlässlich der Zulassung in ihren Firmensitz geladen. Die beiden Geschäftsführer Calin Gologan und Dr. Konstantin Kondak sprachen dabei auch über zukünftige Projekte. 

Zu der Veranstaltung waren neben den Beschäftigten, Partnern und Gesellschaftern auch Vertreter der Stadt und des Landkreises sowie des bayerischen Wirtschaftsministeriums gekommen. 2011 sei Elektra Solar – damals noch unter anderem Namen – als "Garagenfirma" gestartet und habe seitdem einiges erreicht, sagte Calin Gologan stolz. Vor der Entwicklung des zweisitzigen Ultraleichtflugzeugs "Elektra Trainer" hätten er und sein Team den Markt analysiert und dabei zwei große Probleme festgestellt, mit denen insbesondere Flugvereine zu kämpfen hätten: Zum einen die steigenden Betriebskosten, und zum anderen den durch die Fliegerei verursachten Lärm, über den sich umliegende Gemeinden beklagten. 

Der Flieger hat eine Spannweite von knapp 15 Metern.
Foto: Christian Rudnik

Die Firma Elektra Solar möchte größere Flugzeuge bauen

Die "Elektra Trainer" könnte für sie die Lösung sein. Das Geräuschniveau des zweisitzigen Ultraleichtflugzeugs sei mit "leichtem Regen" vergleichbar, so Gologan, es könne aber dennoch dazu genutzt werden, Segelflieger zu schleppen. Das Flugzeug sei energieeffizient unterwegs und man spare sich eine Halle für die Unterbringung, weil es auseinandergebaut in einen Hänger passe. 

Konstantin Kondak erläuterte die technischen Details. So würden die Flugdaten in eine Cloud eingespielt, wodurch eine automatisierte Inspektion erfolge. Die Entwicklung der "Elektra Trainer" bezeichnete Kondak als Zwischenstufe. Die Firma Elektra Solar habe sich vorgenommen, einen Viersitzer zu bauen und längerfristig noch komplexere Zulassungsklassen anzugehen.

Pilot und Entwicklungsingenieur Tobias Riedler aus Pürgen im Cockpit der "Elektra Solar".
Foto: Christian Rudnik

Mit dem Elektroflugzeug von Memmingen nach Norderney

Über Flugerfahrung als Pilot in der "Elektra Trainer" verfügt Tobias Riedler aus Pürgen, der bei der Firma Elektra Solar als Entwicklungsingenieur arbeitet. "Es ist ein wahnsinnig gutmütiges und agiles Flugzeug, das sich auch bei stürmischen Bedingungen gut beherrschen lässt", sagte der 33-Jährige. Eine weitere Besonderheit sei, dass der Flieger sich in der Luft ähnlich wie ein Motorsegler verhalte. Durch Ausnutzen der Thermik könne die Flugzeit von zweieinhalb Stunden ausgedehnt werden.

Lesen Sie dazu auch

Als weiteres wichtiges Ziel gaben Kondak und Gologan aus, die breite Bevölkerung von der elektrischen Luftfahrt zu überzeugen. "Wir wollen diesen Markt kreieren", sagte Gologan. Dazu seien besondere Aktionen geplant – eine davon: Im Mai soll die "Elektra Trainer" – inklusive zweier Ladestopps – von Memmingen auf die Nordsee-Insel Norderney fliegen. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.