
Landsberg: Straßennamen mit NS-Vergangenheit auf Prüfstand

Plus Die einberufene Expertengruppe für historisch belastete Straßennamen nimmt ihre Arbeit in Landsberg auf. Welche Straßen als erstes überprüft werden.

Sollen Straßen umbenannt werden, weil der namensgebende Bürgermeister oder der geschätzte Dichter Mitglied der NSDAP war? Bereits seit vielen Jahren setzen sich bundesweit Städte mit historisch belasteten Straßennamen auseinander. Auch in Landsberg gibt es einige Straßennamen mit Bezug zur NS-Zeit, die im Fokus einer veränderten Wertediskussion stehen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.
Wenn man schon dabei ist, könnte man auch alte Straßennamen, die einem antisemitischen Ungeist zum Opfer fielen, wieder herstellen. Beispiel die ehemalige Judengasse, heute Ludwigstraße. Dann könnte man auch an dem schönen Anwesen des heutigen Pfarrhofs eine Hinweistafel anbringen, dass dies einst jüdischer Besitz war, der durch (un)glückliche Umstände an die Kirche fiel.
Sicherlich eine Aktion, die der einstmals "Adolf Hitlers treueste Stadt" gut zu Gesicht stünde.