
Offen für Neues sein und behutsam mit Ressourcen umgehen

Regionale Wohnungsbaugesellschaft zu Gast im Landsberger Stadttheater. Wie will man in den jetzigen Zeiten die Heimat weitergestalten?
Nach Veranstaltungen in München, Ebersberg, Rosenheim und Dachau hat jetzt das jährliche Treffen von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft, Verwaltung, Vereinen und Verbänden in Landsberg am Lech stattgefunden. Im Fokus standen vor allem die gesellschaftlichen Aspekte der Siedlungs- und Regionalentwicklung. Rund 200 Gäste sind der Einladung vom Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD), der Landsberger Oberbürgermeisterin Doris Baumgartl (UBV) und des Landsberger Landrats Thomas Eichinger (CSU) gefolgt. Weitere 100 Interessierte verfolgten die Veranstaltung via Livestream. Unter dem Motto "Heimat gestalten. Identität bauen. Tradition leben." diskutierten die Teilnehmer/-innen über Herausforderungen und Lösungsansätze, wie die Metropolregion München den Menschen eine lebenswerte Heimat bleiben kann, die ihren Wurzeln treu bleibt, offen ist für Neues, behutsam mit ihren Ressourcen umgeht und in der die Menschen solidarisch und respektvoll miteinander leben können.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.