Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Bauen & Wohnen
  4. Freizeit: Tulpe, Rittersporn, Efeu: Viele Gartenpflanzen sind giftig

Freizeit
ANZEIGE

Tulpe, Rittersporn, Efeu: Viele Gartenpflanzen sind giftig

3 Bilder
Foto: Andrea Warnecke (dpa)

Viele beliebte Gartenpflanzen sind giftig für den Menschen und für Haustiere. Das zählen unter anderem Tulpen, Rittersporn und Eibe.

Welche Pflanzen sind giftig?

Schon bei Hautkontakt mit Tulpen riskieren Hobbygärtner ohne Handschuhe Jucken, Rötungen und Schwellungen. Das Verschlucken löst Erbrechen, Bauchschmerzen, gegebenenfalls auch einen Abfall der Körpertemperatur, Schock, Apathie und bei sehr großen Mengen einen Atemstillstand aus.

Auch ein Öl der Heckenpflanze Thuja ruft bei Berührung Hautirritationen hervor. Nach dem Kontakt sollten sich Hobbygärtner die Hände waschen. Wird etwas davon verschluckt, drohen laut der Giftzentrale Bonn Brechreiz und Durchfall, in seltenen Fällen Leber- und Nierenschäden sowie Krampfanfälle. Sehr giftig sind auch Eiben, Goldregen, Rittersporn, blauer und gelber Eisenhut und die Engelstrompete. Bei Osterglocken ist sogar das Blumenwasser toxisch.

Wie macht sich eine Vergiftung bemerkbar?

Erbrechen und Durchfall sind typische Anzeichen. Manche Pflanzen führen auch zu Benommenheit und Krämpfen. Erweiterte Pupillen können ein weiterer Hinweis auf eine Vergiftung sein. Der Rittersporn zum Beispiel kann bei Verschlucken auch Taubheitsgefühle an Zunge, Händen und Zehen, Schweißausbrüche sowie Koliken und Atemlähmung auslösen. Würgereiz, stark rot gefärbte Lippen und Kreislaufversagen sind weitere mögliche Warnsignale bei Vergiftungen.

Wie reagiere ich?

Mit einem Anruf bei der örtlichen Giftnotrufzentrale. Dort geben Experten Ratschläge, was bei welcher Pflanze zu tun ist. Unter gizbonn.de findet sich auch eine Übersicht über Symptome und Handlungsanweisungen. Als Erstbehandlung trinkt der Betroffene am besten stilles Wasser, um das Gift zu verdünnen. Kohletabletten binden das Gift, sie sollten also im Medikamentenschrank vorrätig sein. Tabu ist Milch, sie kann die Aufnahme des schädlichen Stoffes durch den Darm beschleunigen.

Sobald sich Symptome wie Übelkeit oder Benommenheit zeigen, sollte der Notarzt gerufen werden. Im besten Fall nimmt man Teile der verschluckten Pflanze mit ins Krankenhaus, damit die Ärzte wissen, woher die Vergiftung stammt.

Wie schützen sich Hobbygärtner?

Richtige Vergiftungen treten auf, wenn man Pflanzenteile verschluckt. Aber Hobbygärtner können schon bei ihren normalen  Handgriffen bei der Gartenarbeit betroffen sein. Neben Narzissen, Hyazinthen und Primeln lösen auch viele Mitglieder der Familie der Korbblütler wie Arnika, Beifuß und Ringelblume Hautreizungen aus, erklärt die Deutsche Haut- und Allergiehilfe (DHA). Besonders schmerzhaft kann der Kontakt zu Wiesenraute, Bergamotte, Sellerie und Petersilie sein. Darin enthaltene Stoffe namens Furocumarine wirken bei Sonneneinstrahlung, es können auf der Haut starke Rötungen und schmerzhafte Blasen entstehen.

Was kann ich dagegen tun?

Die Haut unter fließendem, kaltem Wasser abwaschen, kühlende Umschläge lindern den Juckreiz. Ein Hautarzt oder Allergologe kann mit Hilfe eines Tests die Reizbarkeit bestätigen und sie behandeln. Salben oder Cremes mit Glukokortikoiden oder Antihistaminika lassen Entzündungen oder den Juckreiz dann verschwinden. Die DHA erklärt aber, dass die akuten Symptome auch ohne Behandlung innerhalb weniger Tage abklingen, wenn man von den Pflanzen fernbleibt. Und in Zukunft sollte man einfach mit Handschuhen gärtnern. (dpa)

Kontaktliste der Giftnotrufzentralen

Liste giftiger Pflanzen und Symptome

Erste Maßnahmen bei Vergiftung

DHA zu Kontaktallergien im Garten (pdf)

Sie möchten Tomaten aus Tomaten ziehen? Dann können Sie samenfestes Saatgut kaufen und aus den ersten Früchten der Ernte Kerne für neue Pflanzen gewinnen.
Nachhaltiges Saatgut

Samen aus Supermarkt-Gemüse verwenden - geht das?

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren