Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kita-Plätze: Vorschulkinder blockieren die bayerischen Kindergärten

Kita-Plätze
27.05.2019

Vorschulkinder blockieren die bayerischen Kindergärten

Seit Eltern selbst bestimmen können, ob sie ihre Kinder in einem bestimmten Alterskorridor in die Schule schicken oder noch im Kindergarten lassen, entscheidet sich fast die Hälfte gegen die Schule.
Foto: Alexander Kaya

Jetzt können Eltern entscheiden, wann sie ihren Nachwuchs in die Schule schicken. Fast die Hälfte der Kinder bleibt länger in der Kita. Doch da fehlen Plätze.

In Dillingen bauen sie jetzt einen neuen Kindergarten. Modulbauweise, anders ist es nicht zu schaffen in der kurzen Zeit. Bis zum Herbst soll alles fertig sein. Denn im September kommt der Ansturm der verhinderten ABC-Schützen.

Bei der Einschulung ist in diesem Jahr nämlich alles ein bisschen anders als bisher: Kindergartenkinder, die zwischen Juli und September sechs Jahre alt werden, müssen noch nicht in die Schule. Zum ersten Mal überhaupt können in Bayern die Eltern entscheiden, ob ihr Kind Mathe und Deutsch in der Grundschule lernen soll oder lieber im Kindergarten noch ein Jahr spielt. Bisher mussten sie umständlich einen Antrag stellen, jetzt braucht es dafür keine Begründung mehr. 44 Prozent der Eltern verschieben deshalb die Einschulung. Von insgesamt 32.216 betroffenen Kindern werden in Bayern 14.171 nicht eingeschult. Das sind 44 Prozent.

Das Problem: Niemand hat diese Kinder kommen sehen, viele Bürgermeister kritisieren, dass die Regelung mit dem neuen Elternwillen viel zu überhastet kam. Erst Ende Januar hatte Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) die Neuerung angekündigt. Zu einer Zeit, in der viele Kommunen ihre Planungen für das neue Schul- und Kindergartenjahr längst abgeschlossen hatten. Die Folge: Eltern, die verzweifelt bei einer Kita nach der anderen klopfen und befürchten, dass ihr Kind am Ende trotzdem keinen Platz bekommt. In München hört man von Wartelisten, auf denen selbst bei kleinen Kindergärten 200 Namen stehen.

Bürgermeister ärgern sich über kurzfristige Einführung des Einschulungskorridors

Im Landkreis Aichach-Friedberg geht genau die Hälfte der spätgeborenen Schulkinder ab Herbst nicht zur Schule – einer der höchsten Werte in Schwaben. Es braucht 174 zusätzliche Kita-Plätze. Heuer sei es „besonders schwierig, alle Kinder unterzubringen“, heißt es aus der Presseabteilung des Landkreises. In einigen Kommunen sind die Engpässe noch nicht behoben.

In der Stadt Dillingen verschieben fast 70 Prozent der Eltern die Einschulung – so viele wie in kaum einer anderen Stadt im Freistaat. Die absolute Zahl ist gar nicht so groß: Von 39 betroffenen Kindern bleiben 27 länger im Kindergarten. Doch weil immer mehr Eltern mit noch jüngeren Kindern eine Betreuung wünschen, seit April der Freistaat Eltern jeden Monat 100 Euro Zuschuss für einen Kindergartenplatz gewährt und noch dazu wieder mehr Kinder geboren werden, geht es eben nur mit einem neuen Kindergarten. CSU-Oberbürgermeister Frank Kunz freut das Interesse einerseits: „Das spricht für die Attraktivität unseres Angebots und die Familienfreundlichkeit“, sagte er unserer Redaktion. Gleichzeitig ärgert er sich darüber, dass die „große Politik“ den Elternwillen „ohne jede Vorwarnung“ eingeführt hat. Er ist heilfroh, dass auch die nötigen Erzieherinnen für den neuen Kindergarten schon gefunden sind – keine Selbstverständlichkeit in Zeiten des Fachkräftemangels.

Lesen Sie dazu auch

Kita und Schule: Gemeinden bekommen mehr Planungszeit

Aus dem bayerischen Sozialministerium heißt es, „konkrete Problemfälle“ seien aus dem Kommunen bisher nicht gemeldet worden. Franz Kunz wundert das nicht. „Jammern und Schimpfen bringt uns nicht weiter.“ Er sieht jeden Tag, wie in den Kommunen stattdessen „die Ärmel hochgekrempelt“ werden, um die zusätzlichen Plätze bis zum Herbst zu schaffen.

Der Sprecher von Familienministerin Kerstin Schreyer (CSU) erklärt: „Wir arbeiten mit dem Kultusministerium zusammen, um die Auswirkungen des Einschulungskorridors auf den Kita-Bereich so gering wie möglich zu halten.“

Das Schulministerium will den Gemeinden künftig mehr Planungszeit geben: Eltern müssen sich künftig schon Anfang April entscheiden, ob sie ihr Kind in die Schule schicken oder nicht. Bisher war der Stichtag Anfang Mai.

Brauchen Kinder das zusätzliche Jahr im Kindergarten?

Wilhelm Martin, Leiter des Schulamts in der Rekord-Stadt Dillingen, hätte da noch einen anderen Vorschlag: Die Eltern sollten darüber nachdenken, ob ihr Nachwuchs das zusätzliche Kindergartenjahr wirklich braucht. Lehrer hätten mit allen Eltern Beratungsgespräche zu diesem Thema geführt. „Unser Eindruck war aber, dass viele schon mit dem festen Entschluss gekommen sind, ihr Kind nicht einschulen zu lassen.“

Dabei ist der Unterricht Wilhelm Martin zufolge ganz anders, als ihn die Mütter und Väter selbst kennen. Schule bedeute heute nicht mehr, „dass die Kinder im Gleichschritt durch das Schuljahr marschieren“. Der Lehrplan für die ersten beiden Grundschuljahre sei sehr flexibel. „Die Lehrer unterrichten heute viel individueller, können Rücksicht auf das einzelne Kind und seine Lerngeschwindigkeit nehmen. Da könnten die Eltern schon ein bisschen mehr Vertrauen in unsere Lehrkräfte haben.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.