Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Kohle war gestern, doch was kommt morgen?

Kohle war gestern, doch was kommt morgen?

Kommentar Von Bernhard Junginger
05.07.2020

Mit dem Kohleausstieg wächst der Druck, die erneuerbaren Energien schnell voranzubringen. Gelingt das, bekommt der Klimaschutz weltweit einen Schub.

Es gäbe über die Umstände des Kohlausstiegs noch ziemlich viel zu diskutieren. Etwa, ob die Energiekonzerne nicht viel zu großzügig entschädigt werden. Sinkende Strompreise und zunehmende Klimaschutzauflagen hätten womöglich schon deutlich früher als 2038 für das Aus der meisten Kraftwerke gesorgt. Nun dauert der Schlussakt der Kohleverstromung in Deutschland. Immerhin mildert die lange Restlaufzeit die Härten für die Beschäftigten in der Kohleindustrie.

Der Kohlekumpel ist nur noch ein Mythos

Der „Kohlekumpel“ wird nun endgültig zum Mythos, zur Symbolfigur von Industrialisierung und Wirtschaftswunder. Das „schwarze Gold“, das er in harter Arbeit der Erde abrang, sorgte jahrhundertelang für warme Stuben und seit Jahrzehnten für Strom aus der Steckdose. Daran erinnern künftig nur noch Monumente wie die Zeche Zollverein in Essen. Oder die Seenlandschaften, die auf den mitteldeutschen Braunkohleabbauflächen entstehen.

Doch mit Debatten über die Schwächen der Ausstiegsgesetze oder Kumpel-Nostalgie darf Deutschland sich nicht lange aufhalten. Alle Kräfte werden jetzt gebraucht, um den ins Stocken geratenen Ausbau der erneuerbaren Energien wieder zu beschleunigen. Nur so scheinen die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens und die angestrebte Klimaneutralität noch erreichbar. Und niemand darf vergessen, dass die Industrienation Deutschland ja weiter auf zuverlässig verfügbare Elektrizität angewiesen ist. Schon jetzt ist die Stromerzeugung mithilfe von Wind, Sonnenlicht oder nachwachsenden Rohstoffen in der Bundesrepublik ein Mega-Erfolg. Im Corona- Konjunkturpaket wurden nun weitere Fördermöglichkeiten auf den Weg gebracht. Nebenwirkungen haben aber auch die erneuerbaren Energien, viele Bürger sind nicht bereit, sie zu tragen.

Auch grüner Strom hat seine Zumutungen

Windräder oder Solarparks verschandeln die Landschaft, rund um Biogasanlagen riecht es nicht ausschließlich nach Rosen. Gegen den Bau von Trassen, die den Windstrom von der Küste nach Süden bringen sollen, regt sich wegen der nötigen Eingriffe in die Landschaft massiver Protest. Konsequenterweise müssten sich eigentlich die Klimaaktivisten, die den Kohleausstieg mit erstritten haben, dafür einsetzen, die Widerstände gegen den Ausbau der Erneuerbaren zu überwinden. Ein Ansatz wären etwa Modelle, die Anwohner stärker an den Erlösen von Windparks oder Solarfeldern zu beteiligen.

Von praktisch-technischen Herausforderungen ist die Energiewende ebenfalls nicht frei. Wenn die Sonne länger nicht scheint und gleichzeitig der Wind nicht weht, ist die Versorgungssicherheit in Gefahr. Es gibt aber Auswege. Vorläufig können Gaskraftwerke als Puffer dienen. Eine Dauerlösung kann diese Brückentechnologie indes nicht sein. Erdgas ist zwar in der Verbrennung sauberer als Kohle, aber eben trotzdem ein endlicher fossiler Energieträger.

Eine Alternative bietet Wasserstoff, allerdings nur, wenn er grün ist, also mithilfe von Ökostrom erzeugt wird. Er kann gut gespeichert und transportiert werden.

Deutschland steht im Fokus

Für den globalen Klimaschutz sind die deutschen Bemühungen nur auf den ersten Blick ein Tropfen auf den heißen Stein. Auf der ganzen Welt wird der deutsche Weg jetzt noch genauer verfolgt werden. Denn die Bundesrepublik ist eines von weltweit ganz wenigen Ländern, die künftig weder auf Atomkraft noch Kohle setzen. Nur wenn es Deutschland gelingt, für saubere, bezahlbare und jederzeit sicher verfügbare Energie zu sorgen, werden andere Staaten dem Beispiel folgen. Wenn nicht, sieht es für das Weltklima düster aus.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.07.2020

Klar ist, wer notwendigerweise aus der Atom- und der Kohlenergie und mittelfristig auch aus Öl und Erdgas aussteigen will, muss schwungvoll gerade Photovoltaik und Windkraft ausbauen. Denn diese beiden Techniken können uns aus modernen Großanlagen den Strom für 4 - 5 Cent je Kilowattstunde liefern. Und durch weitere technische Fortschritte werden diese Kosten je Kilowattstunde weiter sinken.

Gut geplante Solar- und Windkraftanlagen wie auch HGÜ-Leitungen (Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) belasten unsere Landschaften viel weniger als Braunkohletagebaue, Bergsenkungen vom Steinkohleabbau oder gar Uranabbau- und Atommüllgebiete.
Das Hauptproblem ist, dass Politiker wie Seehofer und Söder nicht für diese Techniken geworben haben, sondern sie schikaniert und verteufelt haben.

Auch die Versorgungssicherheit ist, wie auch hier vielfach dargelegt, gut zu lösen mit:
1. Mix der fünf EE-Arten (Bioenergie, Erdwärme + Geothermie, Solar, Wasser- und Windkraft) mit ihren unterschiedlichen Erzeugungsprofilen. So liefert Solar von März bis Oktober sehr viel und Wind mehr im Winterhalbjahr.
2. Lastmanagement, also Anpassung flexibler Stromverbraucher an das Dargebot wetterabhängiger EE-Kraftwerke
3. Verbund mit modernen Leitungen über die Regionen hinweg, um die Wetterunterschiede zu nutzen
4. Aufbau von Speichern. Wobei hier noch offen ist, welche Speichertechniken sich durchsetzen werden.

Es ist eine leider in Deutschland und speziell Bayern verbreitete Selbsttäuschung, dass wir bei der Energiewende vorangingen. Dabei machen Länder wie Belgien, England, Frankreich oder Spanien viel schneller den Kohleausstieg. Auch sind Länder wie Dänemark, Norwegen. Österreich oder Italien längst atomfrei.
Und andere Länder, wie selbst China, bauen viel konsequenter PV- und Windkraftwerke. Deutschland fällt hier mit einem schlechten Kohleausstiegsgesetz und vielfacher Behinderung des PV- und Windkraftausbaus immer weiter zurück.

Raimund Kamm
ehrenamtlich Vorsitzender der LEE-Bayern, die für über 60 % der Stromerzeugung in Bayern steht